Ripple und SEC: Gerichtspause, kanadischer XRP-ETF und neue Kursfantasie im Fokus

    18.06.2025 387 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC geht in eine neue Runde: Beide Parteien haben eine Gerichtspause beantragt, was für XRP und die gesamte Kryptobranche richtungsweisend sein könnte. Anleger warten gespannt auf eine Entscheidung, während der XRP-Kurs zuletzt leichte Erholung zeigte.
    Kanada hat als erstes Land in Nordamerika einen Spot-ETF für XRP genehmigt, der am 18. Juni startet. Trotz dieses Meilensteins bleibt der XRP-Kurs schwach, da geopolitische Unsicherheiten die Märkte belasten.
    Die Zulassung des kanadischen XRP-ETFs gilt als wichtiger Schritt und könnte als Vorbild für die USA dienen, wo die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Genehmigung hoch eingeschätzt wird. Institutionelle Investoren beobachten die Entwicklung genau, denn ein US-Spot-ETF könnte den Markt nachhaltig verändern.
    Technisch steht XRP an einem spannenden Punkt: Indikatoren wie das umgekehrte Kopf-Schulter-Muster und der Anstieg über den 100-Tage-EMA deuten auf eine mögliche Trendwende hin. Sollte die SEC einen US-ETF genehmigen, könnte das einen Kursschub von bis zu 46 Prozent auslösen.
    Insgesamt bleibt XRP ein Gradmesser für die Akzeptanz und Regulierung von Kryptowährungen. Die nächsten Wochen könnten entscheidend werden – sowohl für Ripple als auch für die gesamte Kryptobranche.

    Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC erreicht eine neue Phase: Eine beantragte Gerichtspause könnte nicht nur den XRP-Prozess entscheidend beeinflussen, sondern auch Signalwirkung für die gesamte Kryptobranche entfalten. Während Anleger und Marktbeobachter auf eine richtungsweisende Entscheidung warten, sorgt die Unsicherheit für spürbare Kursschwankungen bei XRP.

    Werbung

    Ripple und SEC: Gerichtspause im XRP-Prozess – Entscheidung mit Signalwirkung

    Im langjährigen Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC gibt es eine neue Entwicklung: Beide Parteien haben beim Bezirksgericht in Manhattan beantragt, die laufenden Berufungen auszusetzen. Laut BeInCrypto wurde der Antrag auf Aussetzung der Berufungen am 16. Juni eingereicht, nachdem zuvor eine einstweilige Verfügung aufgehoben werden sollte. Die aktualisierte Einreichung beruft sich auf „außergewöhnliche Umstände“, die laut Bundesregel der Zivilprozessordnung 60(b) notwendig sind, um ein endgültiges Urteil zu ändern.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Der Antrag bleibt derzeit bei Richterin Analisa Torres anhängig. Anwalt Fred Rispoli geht davon aus, dass eine Entscheidung der Richterin noch vor Ende der nächsten Woche fallen könnte. Sollte keine indikative Entscheidung erfolgen, müsste Ripple bis 2026 warten, um eine weitere Möglichkeit zur Abweisung zu suchen. Die SEC hat zudem vorgeschlagen, bis zum 15. August 2025 einen weiteren Statusbericht einzureichen. Trotz der rechtlichen Unsicherheiten hat sich der XRP-Kurs in den letzten Tagen um 2,8 Prozent auf 2,2 USD erholt, nachdem er im letzten Monat 5,1 Prozent verloren hatte.

    Zeitraum XRP-Kursentwicklung
    Letzter Monat -5,1 %
    Letzte Tage +2,8 % (auf 2,2 USD)
    • Beide Parteien warten auf eine richtungsweisende Gerichtsentscheidung.
    • Ein Scheitern könnte die Abweisung für Ripple bis 2026 verzögern.
    • Die SEC plant ein Update für August 2025.

    Infobox: Die Entscheidung im Ripple-SEC-Prozess könnte den XRP-Kurs nachhaltig beeinflussen und eine mögliche Rallye auslösen. (Quelle: BeInCrypto)

    XRP-Spot-ETF in Kanada genehmigt – Kurs bleibt dennoch schwach

    Kanada hat als erstes Land in Nordamerika einen Spot-ETF für XRP genehmigt. Der Assetmanager Purpose Investments erhielt die Freigabe, den ETF mit dem Namen XRPP an der kanadischen Börse zu listen. Der Handelsstart ist für den 18. Juni geplant. Wie BTC Echo berichtet, existieren XRP-basierte ETFs oder ETPs bereits in Brasilien und der Schweiz. In den USA liegen Anträge von Bitwise, CoinShares, Franklin Templeton und Grayscale bei der SEC vor. Auf Polymarket schätzen Trader die Wahrscheinlichkeit einer US-Genehmigung noch in diesem Jahr auf 88 Prozent.

    Trotz dieser positiven Nachrichten bleibt der XRP-Kurs schwach. Am Tag der Meldung verzeichnete der Kurs einen Abschlag von 2 Prozent, was laut BTC Echo auf die Eskalation im Nahen Osten zurückgeführt wird.

    Land Status XRP-ETF
    Kanada Genehmigt (XRPP, Start 18. Juni)
    Brasilien Bereits gelistet
    Schweiz Bereits gelistet
    USA Anträge eingereicht, 88 % Genehmigungswahrscheinlichkeit laut Polymarket
    • Erster Spot-XRP-ETF in Nordamerika.
    • Kurs reagiert trotz Meilenstein mit einem Rückgang von 2 %.
    • Geopolitische Unsicherheiten überschatten die Marktentwicklung.

    Infobox: Die Genehmigung des ersten XRP-Spot-ETF in Kanada gilt als wichtiger Schritt, doch geopolitische Risiken belasten den Kurs. (Quelle: BTC Echo)

    Kanadischer XRP-ETF als Signal für den US-Markt

    Auch Der Aktionär hebt die Bedeutung des kanadischen XRP-Spot-ETF hervor. Der Fonds mit dem Tickersymbol XRPP startet am 18. Juni an der Toronto Stock Exchange. Die Zulassung gilt als Meilenstein und könnte als Testballon für den US-Markt dienen. In den USA haben Bitwise, CoinShares und Grayscale bereits Anträge für Spot-XRP-Fonds gestellt. Die SEC hat zuletzt drei XRP-Futures-ETPs genehmigt, doch ein physisch hinterlegter Spot-ETF wird als entscheidender Schritt angesehen.

    • Der kanadische ETF ermöglicht direkten Zugang zur Wertentwicklung von XRP.
    • Die Entscheidung könnte als Präzedenzfall für die USA dienen.
    • In Brasilien und der Schweiz existieren bereits ähnliche Produkte.

    Infobox: Die kanadische Zulassung des Spot-XRP-ETF könnte den Weg für eine US-Genehmigung ebnen und den Markt nachhaltig beeinflussen. (Quelle: Der Aktionär)

    XRP im Aufwind: Markt zwischen Zinssorgen und geopolitischen Spannungen

    Die aktuelle Marktlage ist laut Block-Builders.de von Unsicherheit geprägt. Während die Aktienmärkte nach Turbulenzen wieder etwas Stabilität gefunden haben, bleiben Kryptowährungen defensiv. Besonders XRP konnte zuletzt die stärksten Zugewinne unter den großen Kryptowährungen verzeichnen. Bitcoin fiel nach einem kurzen Anstieg über 108.000 US-Dollar auf rund 106.500 US-Dollar zurück, während XRP sich an die Spitze der Kursgewinne setzte.

    Ein weiterer Unsicherheitsfaktor sind die geopolitischen Spannungen zwischen Israel und Iran. Nach der Aufforderung von US-Präsident Trump zur Evakuierung Teherans stiegen die Preise für Gold und Öl deutlich an. Bitcoin zeigte eine verzögerte Reaktion auf diese Risiken. Ethereum, Solana und Tron konnten sich stabilisieren, während Altcoins nach einer massiven Futures-Liquidation weiterhin unter Druck stehen.

    • XRP führt die Gewinnerliste unter den großen Kryptowährungen an.
    • Bitcoin-ETFs verzeichneten in der vergangenen Woche Zuflüsse von 1,4 Milliarden US-Dollar.
    • Geopolitische Spannungen und geldpolitische Signale bestimmen das Marktgeschehen.

    Infobox: Trotz eines volatilen Umfelds zeigt XRP relative Stärke, während defensive Strategien am Kryptomarkt dominieren. (Quelle: Block-Builders.de)

    XRP-Kurs-Vorhersage: Technische Analyse und ETF-Fantasie

    Nach Angaben von CryptoMonday bewegte sich der XRP-Kurs im Juni seitwärts und wurde am 17. Juni bei 2,22 US-Dollar gehandelt, etwa 14 % über dem Tiefststand vom Wochenende. Die technische Analyse zeigt, dass sich der XRP-Preis seit Januar von 3,3942 US-Dollar auf 2,22 US-Dollar reduziert hat. Der Kurs hat eine absteigende Trendlinie und ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster gebildet. Zudem ist XRP über den 100-Tage-EMA gestiegen, was als bullisches Signal gilt. Der Relative Strength Index (RSI) und der Klinger-Oszillator zeigen nach oben.

    Der Kurs befindet sich am 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level. Ein Ausbruch über die absteigende Trendlinie könnte das bisherige Jahreshoch von 3,40 US-Dollar ins Visier nehmen, was einem Anstieg von etwa 46 % entspricht. Ein Rückgang unter das Dreiecksmuster würde die bullische Prognose zunichtemachen.

    Ein weiterer Katalysator ist die erwartete Genehmigung eines XRP-Spot-ETF durch die SEC. Polymarket-Händler beziffern die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf über 90 %. Eine ETF-Genehmigung würde sich laut CryptoMonday positiv auf XRP und andere Token auswirken.

    Datum XRP-Kurs Jahreshoch Potenzial
    17. Juni 2,22 USD 3,3942 USD (Januar) +46 % möglich
    • Technische Indikatoren deuten auf einen möglichen Ausbruch hin.
    • Die ETF-Fantasie bleibt ein starker Kurstreiber.
    • Polymarket sieht über 90 % Wahrscheinlichkeit für eine US-Genehmigung.

    Infobox: Die Kombination aus technischer Analyse und ETF-Fantasie könnte XRP einen Kursschub von bis zu 46 % bescheren. (Quelle: CryptoMonday)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um Ripple und XRP markieren einen entscheidenden Wendepunkt für den gesamten Kryptomarkt. Die gerichtliche Auseinandersetzung mit der SEC bleibt ein Unsicherheitsfaktor, dessen Ausgang nicht nur für Ripple, sondern auch für die regulatorische Einordnung von Kryptowährungen in den USA Signalwirkung entfalten dürfte. Die beantragte Aussetzung der Berufungen und die Aussicht auf eine richtungsweisende Entscheidung erhöhen die Spannung und könnten bei einem positiven Ausgang eine neue Dynamik im Markt auslösen.

    Die Zulassung des ersten XRP-Spot-ETF in Kanada ist ein Meilenstein, der das Potenzial hat, als Präzedenzfall für die USA zu dienen. Die hohe Wahrscheinlichkeit einer baldigen US-Genehmigung, wie sie von Marktteilnehmern eingeschätzt wird, unterstreicht die wachsende Akzeptanz von XRP als Anlageprodukt. Dennoch zeigt die Kursentwicklung, dass geopolitische Risiken und makroökonomische Unsicherheiten weiterhin schwerer wiegen als positive Nachrichten aus dem Sektor.

    Technisch betrachtet befindet sich XRP an einem kritischen Punkt: Die Indikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende hin, die durch regulatorische Klarheit und ETF-Zulassungen verstärkt werden könnte. Sollte es zu einer Genehmigung in den USA kommen, ist ein signifikanter Kursschub wahrscheinlich, der auch andere Altcoins mitziehen könnte. Insgesamt bleibt XRP ein Gradmesser für die institutionelle Akzeptanz und die regulatorische Zukunft von Kryptowährungen.

    • Gerichtliche Entscheidung im Ripple-Prozess könnte regulatorische Weichen für den US-Kryptomarkt stellen.
    • Kanadischer XRP-ETF als möglicher Türöffner für US-Markt und institutionelle Investoren.
    • Technische und fundamentale Faktoren sprechen für ein hohes Kurspotenzial, sofern Unsicherheiten abgebaut werden.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find auch, dass jetzt echt mal spannend wird wie der US-Markt auf den kanadischen ETF reagiert, da das für viele hier bestimmt nochmal nen ganz neuen Schub auslösen könnte.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC sowie die Zulassung des ersten XRP-Spot-ETF in Kanada sorgen für Unsicherheit, aber auch Kursfantasie bei XRP. Geopolitische Spannungen und eine mögliche US-ETF-Genehmigung beeinflussen zusätzlich den Markt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter