Vault Ventures investiert 900.000 Pfund in Ethereum und Bitcoin – Fokus auf Staking und Absicherung

    27.06.2025 155 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Vault Ventures investiert 900.000 Pfund in Ethereum und Bitcoin und setzt damit ein klares Zeichen für die Zukunft digitaler Vermögenswerte. Besonders Ethereum steht im Fokus, da das Unternehmen auf Staking und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten setzt, während Bitcoin als Absicherung gegen Inflation dient.
    Die Investition ist Teil einer neuen Treasury-Strategie, die auf die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen im institutionellen Bereich reagiert. Vault Ventures hat zudem alternative Banklösungen eingeführt, um flexibler auf die Herausforderungen des traditionellen Finanzsystems zu reagieren.
    Auch andere Unternehmen wie Bit Digital und SharpLink Gaming richten ihre Strategien neu aus: Bit Digital steigt aus dem Bitcoin-Mining aus und setzt künftig auf Ethereum-Staking, um von stabilen Erträgen zu profitieren. SharpLink Gaming stockt seinen Ethereum-Bestand massiv auf und unterstreicht damit das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit von Ethereum.
    Der Kryptomarkt bleibt dynamisch: Bitcoin erreichte am Pizza Day ein neues Allzeithoch, während Ethereum und Solana durch Innovationen und institutionelle Produkte wie ETFs und Mini-Futures an Bedeutung gewinnen. Die USA treiben mit kryptooffener Politik und dem Aufbau einer staatlichen Krypto-Reserve die Entwicklung weiter voran.
    Insgesamt zeigt sich: Institutionelle Investoren setzen verstärkt auf Ethereum und Bitcoin als strategische Reserve. Die zunehmende Professionalisierung und Akzeptanz digitaler Assets stärken die Marktliquidität und machen Kryptowährungen zu einem festen Bestandteil moderner Finanzstrategien.

    Großinvestitionen, strategische Neuausrichtungen und volatile Kursentwicklungen prägen aktuell den Kryptomarkt: Vault Ventures setzt mit einem Millionen-Investment auf Ethereum und Bitcoin, während Bit Digital das Bitcoin-Mining aufgibt und auf Ethereum-Staking umschwenkt. Gleichzeitig sorgen neue Allzeithochs, ETF-Zuflüsse und politische Weichenstellungen in den USA für Bewegung bei Bitcoin, Ethereum und Solana. Wer wissen will, wie institutionelle Anleger, Unternehmen und Trader auf die jüngsten Entwicklungen reagieren und welche Chancen sich daraus ergeben, findet in diesem Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Analysen.

    Vault Ventures investiert 900.000£ in Ethereum und Bitcoin

    Das in London ansässige Blockchain- und Fintech-Unternehmen Vault Ventures Plc (AQSE:VULT) hat laut einer Pressemitteilung Ethereum im Wert von 750.000£ und Bitcoin im Wert von 150.000£ erworben. Dabei wurden 403,373 Ethereum-Token zu einem Durchschnittspreis von 1.810£ pro Token und 1,85606 Bitcoin zu einem Durchschnittspreis von 78.407£ pro Bitcoin gekauft. Nach diesen Transaktionen hält die Schatzkammer von Vault nun 437,843 Ethereum-Token und 2,07606 Bitcoin.

    Werbung

    Brian Stockbridge, Vorsitzender von Vault Ventures, wies darauf hin, dass es aufgrund des "langsamen britischen Bankensystems" zu einer "leichten Verzögerung bei der Bereitstellung der Mittel" kam. Das Unternehmen hat daraufhin "alternative professionelle Bankarrangements" eingerichtet, um ähnliche Probleme künftig zu vermeiden. Die Investition ist Teil der Treasury-Strategie von Vault Ventures. Ethereum wird wegen seiner "Staking-Fähigkeiten und erweiterten Nutzungsmöglichkeiten" geschätzt, während Bitcoin als "Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung" gehalten wird. Die digitalen Vermögenswerte sollen die operativen Aktivitäten unterstützen und dem Unternehmen ermöglichen, "von der kontinuierlichen Entwicklung der digitalen Infrastruktur zu profitieren". (Quelle: Investing.com Deutsch)

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Asset Gekauft Durchschnittspreis Gesamtbestand nach Kauf
    Ethereum 403,373 ETH 1.810£ 437,843 ETH
    Bitcoin 1,85606 BTC 78.407£ 2,07606 BTC
    • Vault Ventures setzt auf Ethereum wegen Staking und Nutzungsmöglichkeiten.
    • Bitcoin dient als Absicherung gegen Inflation.

    Infobox: Vault Ventures investiert gezielt in Ethereum und Bitcoin, um von deren Potenzial als digitale Vermögenswerte zu profitieren und die eigene Treasury-Strategie zu stärken.

    Bitcoin, Ethereum, Solana: Krypto-Investment in Zeiten des Wandels

    Der Markt für Kryptowährungen erlebt laut Wallstreet Online eine Renaissance, insbesondere durch die kryptofreundliche Politik der Trump-Administration. Die USA wollen sich als globales Krypto-Zentrum etablieren und regulatorische Hürden abbauen. Bitcoin erreichte am 22. Mai 2025, dem alljährlichen Pizza Day, ein neues Allzeithoch von 111.000 US-Dollar. Dieser Tag erinnert an die erste Bitcoin-Zahlung vor 15 Jahren, als Laszlo Hanyecz 10.000 BTC für zwei Pizzen bezahlte.

    Ethereum steht im Fokus durch Gründer Vitalik Buterin und die Strategie, das traditionelle Finanzsystem zu dezentralisieren. Die Plattform bietet innovative Lösungen zur Tokenisierung realer Vermögenswerte. Solana hat sich als ernstzunehmende Alternative zu Bitcoin und Ethereum etabliert, insbesondere durch schnelle Transaktionen, niedrige Gebühren und eine benutzerfreundliche Handhabung. Prominente Persönlichkeiten, darunter Donald Trump, haben eigene Tokens auf Solana gestartet. Die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC zur Zulassung eines Solana Spot ETF steht bevor.

    US-Präsident Donald Trump hat im März die Schaffung einer US-Reserve für Digitalwährungen angeordnet. Die US-Regierung hält laut Digitalwährungs-Beauftragtem David Sacks bereits 200.000 Bitcoin, die aus Maßnahmen im Zusammenhang mit Straftaten stammen. Hinzukommen sollen Ethereum und Solana, wobei die genaue Höhe der Reserve noch unklar ist.

    Vontobel bietet Mini-Futures auf Bitcoin, Ethereum und Solana an. Anleger sollten die hohe Volatilität und die Risiken von Hebelprodukten beachten. Zu den Risiken zählen Marktrisiko, Emittentenrisiko, Währungsrisiko und ein erhöhtes Verlustrisiko bis hin zum Totalverlust.

    • Bitcoin erreichte am Pizza Day 2025 ein Allzeithoch von 111.000 US-Dollar.
    • Die US-Regierung hält 200.000 Bitcoin und plant eine Krypto-Reserve.
    • Solana überzeugt durch Geschwindigkeit und niedrige Gebühren.
    • Vontobel bietet Mini-Futures auf verschiedene Kryptowerte an.

    Infobox: Die USA setzen auf eine kryptooffene Politik, Bitcoin erreicht neue Höchststände, Ethereum und Solana gewinnen an Bedeutung, und institutionelle Produkte wie Mini-Futures werden weiter ausgebaut. (Quelle: Wallstreet Online)

    Ethereum-Kurs: War es das schon wieder mit der Erholung?

    Ethereum (ETH) konnte sich laut BTC-ECHO kurzfristig von einem Abverkauf erholen, steht nun jedoch an einem Schlüsselwiderstand. Der Ether-Kurs war zwischenzeitlich um 15 Prozent auf 2.117 US-Dollar gefallen, erholte sich aber auf aktuell 2.452 US-Dollar. Kurzfristig muss sich der Kurs per Tagesschlusskurs oberhalb von 2.423 US-Dollar stabilisieren, um eine neue Kursschwäche zu verhindern.

    Die Analyse betont, dass die Bullen nun zwingend am Drücker bleiben müssen. Sollte die Unterstützung bei 2.423 US-Dollar erneut aufgegeben werden, könnten weitere Kursverluste drohen. Anleger sollten die genannten Chartmarken auf der Ober- und Unterseite im Blick behalten, um auf mögliche Trendänderungen reagieren zu können.

    Datum Kursrückgang Erholung Wichtige Marke
    Vorwoche 2.117 US-Dollar 2.452 US-Dollar 2.423 US-Dollar
    • Ethereum muss sich über 2.423 US-Dollar stabilisieren.
    • Ein erneuter Rückfall könnte eine Korrektur einleiten.

    Infobox: Ethereum steht an einem entscheidenden Widerstand. Die weitere Entwicklung hängt von der Stabilisierung über 2.423 US-Dollar ab. (Quelle: BTC-ECHO)

    Ethereum Kurs: Gelingt der Breakout über 2.800 US-Dollar?

    Laut Bitcoin2Go sieht Kursanalyst Ibrahim Cosar von Cryptoquant einen nahenden Ausbruch des Ethereum-Kurses. Zum Beitragszeitpunkt notiert Ether bei 2.445 US-Dollar. Um das Kursziel von 4.000 US-Dollar zu erreichen, müsste die Kryptowährung über 63 Prozent wachsen. Der wesentliche Widerstand liegt bei 2.800 US-Dollar. Sollte dieser fallen, könnten deutliche Kursgewinne folgen.

    Im Tagestrend liegt Ethereum 0,68 Prozent im Plus, im Wochentrend ist ein Wertverlust von 3,31 Prozent zu erkennen. Ethereum-Spot-ETFs verzeichneten diese Woche erstmals Netto-Gesamtzuflüsse von über vier Milliarden US-Dollar. Seit dem Marktstart im Juli 2024 stieg der Gesamtwert der ETFs auf 9,91 Milliarden US-Dollar, das Rekordhoch lag im Dezember 2024 bei 14,28 Milliarden US-Dollar. Cosar betont, dass geopolitische Entwicklungen, insbesondere in den USA, Israel und dem Iran, plötzliche Preisschwankungen verursachen können.

    »Ethereum hat erneut seinen 50-Tage-EMA (expontentiell gleitender Durchschnitt) erreicht, ein entscheidender Ausbruch steht jedoch noch aus. Ich glaube, dass dieser Ausbruch unmittelbar bevorsteht. Zur Bestätigung müssen wir zum Tagesschluss Kurse oberhalb des Bereichs von 2.500 bis 2.600 US-Dollar sehen«, schrieb Cosar.
    Kurs Widerstand Kursziel ETF-Zuflüsse
    2.445 US-Dollar 2.800 US-Dollar 4.000 US-Dollar 4 Mrd. US-Dollar (Woche)
    • Ethereum konsolidiert historisch zwischen 2.100 und 2.800 US-Dollar.
    • Ein Durchbruch könnte einen Kursanstieg von über 63 Prozent auslösen.
    • ETF-Zuflüsse zeigen institutionelles Interesse.

    Infobox: Ein Ausbruch über 2.800 US-Dollar könnte Ethereum auf 4.000 US-Dollar katapultieren. ETF-Zuflüsse und technische Marken sind entscheidend. (Quelle: Bitcoin2Go)

    Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) Analyse (KW26-2)

    Die Analyse von Bitcoin-Bude berichtet, dass sich der Markt bislang erwartungsgemäß entwickelt hat. In den kommenden Tagen gilt es jedoch, auf einige Details zu achten, die für die Prognose entscheidend sein könnten. Besonders beim Ethereum-Kurs zeichnet sich eine potenziell lukrative Trading-Gelegenheit ab.

    Die Analyse empfiehlt, die Marktentwicklung genau zu beobachten und auf mögliche Signale für einen Einstieg oder Ausstieg zu achten. Konkrete Kursmarken oder Zahlen werden in der Zusammenfassung nicht genannt, jedoch wird auf die Bedeutung der nächsten Tage für die weitere Entwicklung hingewiesen.

    • Markt entwickelt sich wie erwartet.
    • Trading-Gelegenheit bei Ethereum möglich.

    Infobox: Die nächsten Tage könnten für den Ethereum-Kurs entscheidend werden. Trader sollten aufmerksam bleiben. (Quelle: Bitcoin-Bude)

    Kein Bitcoin Mining mehr: Firma Bit Digital setzt nun auf Ethereum

    Bit Digital, ein an der Nasdaq notiertes Unternehmen mit einem Marktwert von 488 Millionen Dollar, beendet das Bitcoin-Mining und fokussiert sich künftig auf Ethereum-Staking. Das Unternehmen plant, seine etwa 417 BTC, die derzeit ca. 44,6 Millionen Dollar wert sind, nach und nach in Ethereum umzuwandeln. Zum 31. März hielt Bit Digital bereits 24.434 ETH im Wert von 44,6 Millionen Dollar. Das Staking von Ethereum bringt Erträge von etwa 3% pro Jahr, ohne die hohen Betriebskosten des Minings.

    Im letzten Jahr ist der Ethereum-Kurs um über 27 % gefallen, während Bitcoin um 73 % gestiegen ist. Dennoch sieht Bit Digital langfristige Chancen in Ethereum. Die Strategieänderung soll passive Einkommensströme sichern und das Unternehmen zukunftssicher machen. Auch andere Unternehmen wie SharpLink Gaming setzen auf Ethereum. SharpLink hat seine Krypto-Treasury auf 188.478 ETH aufgestockt, die zu einem Durchschnittspreis von 2.513 US-Dollar pro ETH erworben wurden.

    „Dieser Schritt spiegelt unser Vertrauen in die Nutzbarkeit von Ethereum wider und unser Engagement, transformative Technologien zu erkunden, die neuen Wert für unser Unternehmen und unsere Aktionäre schaffen können“, so Joe Lubin, Vorsitzender von SharpLink und Mitbegründer von Ethereum.
    Unternehmen ETH-Bestand BTC-Bestand Wert (USD)
    Bit Digital 24.434 ETH 417 BTC (wird umgewandelt) 44,6 Mio. USD
    SharpLink Gaming 188.478 ETH - Durchschnittspreis: 2.513 USD/ETH
    • Bit Digital setzt auf Ethereum-Staking statt Bitcoin-Mining.
    • SharpLink Gaming stockt Ethereum-Bestand massiv auf.
    • Ethereum-Staking bietet jährliche Renditen von 3% bis 6,5%.

    Infobox: Bit Digital und SharpLink Gaming setzen auf Ethereum als zukunftsfähige Strategie und verabschieden sich vom klassischen Bitcoin-Mining. (Quelle: Coinspeaker)

    Einschätzung der Redaktion

    Die gezielte Investition von Vault Ventures in Ethereum und Bitcoin unterstreicht den Trend, dass institutionelle Akteure zunehmend digitale Vermögenswerte als strategische Reserve und Diversifikationsinstrument nutzen. Die klare Gewichtung zugunsten von Ethereum signalisiert ein wachsendes Vertrauen in dessen Staking-Fähigkeiten und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im dezentralen Finanzsektor. Die Entscheidung, alternative Banklösungen zu etablieren, zeigt zudem, dass die Infrastruktur traditioneller Finanzdienstleister den Anforderungen moderner Krypto-Unternehmen oft nicht mehr genügt. Insgesamt verdeutlicht diese Entwicklung, dass digitale Assets nicht nur als spekulative Anlage, sondern als integraler Bestandteil moderner Treasury-Strategien betrachtet werden. Die zunehmende Professionalisierung und institutionelle Akzeptanz könnten die Marktliquidität und Stabilität langfristig stärken.

    • Institutionelle Investoren setzen verstärkt auf Ethereum und Bitcoin als strategische Reserve.
    • Ethereum gewinnt durch Staking und DeFi-Anwendungen an Bedeutung.
    • Die Anpassung der Bankinfrastruktur ist ein Zeichen für die wachsende Relevanz digitaler Assets im Finanzsystem.

    Infobox: Die Investition von Vault Ventures spiegelt die wachsende Rolle von Kryptowährungen in der institutionellen Kapitalanlage und die Notwendigkeit moderner Finanzinfrastrukturen wider.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde die Entscheidung von Vault Ventures echt spannend – das mit der Gewichtung so deutlich auf Ethereum überrascht mich ehrlich gesagt schon ein bisschen. Viele reden immer nur davon, wie sicher Bitcoin als digitales Gold ist, aber anscheinend zählt Staking und die weitere Nutzungsmöglichkeiten bei ETH jetzt mehr, zumindest aus Unternehmenssicht. Was ich auch bemerkenswert fand, war dieser Seitenhieb aufs „langsame britische Bankensystem“. Klingt fast, als wären viele traditionelle Banken in Sachen Krypto immernoch im vorletzten Jahrzehnt unterwegs… Da merkt man echt, wie groß mittlerweile der Spalt zwischen alter Finanzwelt und neuen digitalen Assets ist.

    Was ich noch ansprechen will: Manche haben in den Kommentaren gleich Zweifel gestreut, ob das nicht alles wieder nur Hype ist mit den „neuen Allzeithochs“ und so, aber ich glaube, das Thema Staking wird echt immer wichtiger. Der Wandel von Bit Digital ist dafür ja das beste Beispiel – Mining ist einfach viel energieintensiver, von der Hardware gar nicht zu reden. Wenn man mit Staking über 3% pro Jahr machen kann und dabei noch flexibel bleibt, warum sich dann noch mit teuren Mining-Anlagen rumärgern?

    Beim Thema politische Weichenstellung in den USA fand ich’s auch interessant, wie die Regierung scheinbar schon länger Krypto hortet. Das liest man ja so selten, dass Staaten quasi schon auf ihren eigenen Bitcoin-Reserven sitzen – das gibt dem Ganzen irgendwie direkt noch mal mehr Gewicht.

    Was ich mich frage: Wenn jetzt immer mehr Unternehmen (und sogar Staaten?) direkt Bitcoin und Ethereum halten oder staken, wie wirkt sich das denn auf die Volatilität aus? Werden die Kurse damit wirklich stabiler oder kommt es letztendlich nur zu noch heftigeren Preissprüngen, wenn dann doch mal jemand größere Mengen verkauft? Bin da echt zwiegespalten. Einerseits cool, dass alles langsam professioneller wirkt, aber „sicher“ fühlt es sich trotzdem nie an.

    Bin gespannt wie’s weitergeht, aber dass Ethereum mittlerweile für größere Unternehmen fast schon sowas wie ein Sparkonto wird, hätte ich noch vor 2 Jahren echt nicht gedacht.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Vault Ventures investiert Millionen in Ethereum und Bitcoin, während der Kryptomarkt durch neue Allzeithochs, politische Impulse und ETF-Zuflüsse geprägt ist. Ethereum steht dabei an einem entscheidenden Widerstand; ein Ausbruch über 2.800 US-Dollar könnte deutliche Kursgewinne bringen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter