Blockchain im Alltag: Neue Anwendungen, Tokenisierte Aktien und Sicherheit für Web2

    18.06.2025 366 mal gelesen 8 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Blockchain ist längst mehr als nur das Fundament von Kryptowährungen – sie sorgt heute für Transparenz, Sicherheit und Effizienz in Lieferketten, Zahlungsverkehr und beim Identitätsmanagement. Immer mehr Unternehmen setzen auf Blockchain, um Prozesse zu automatisieren und Besitzverhältnisse fälschungssicher abzubilden. Besonders die Tokenisierung eröffnet neue Märkte für digitale Güter und vereinfacht Transaktionen. Trotz Herausforderungen bei Benutzerfreundlichkeit und Regulierung schreitet die Entwicklung rasant voran.
    Coinbase plant, Aktien als Token direkt auf der Blockchain handelbar zu machen und steht damit in direkter Konkurrenz zu Robinhood und Kraken. Tokenisierte Aktien versprechen schnellere Abwicklung, Handel rund um die Uhr und geringere Kosten als klassische Börsen. Die eigene Layer-2-Lösung Base von Coinbase ist dabei führend im Markt. Auch andere Anbieter wie Kraken setzen auf innovative Blockchain-Technologien für den Aktienhandel.
    JPMorgan testet mit dem JPMD-Token erstmals tokenisierte Einlagen auf der Base-Blockchain von Coinbase. Im Gegensatz zu klassischen Stablecoins sind diese Einlagen durch echte Bankguthaben gedeckt und bieten zusätzliche Funktionen wie Einlagensicherung und Zinsabgrenzung. Das Pilotprojekt richtet sich zunächst an institutionelle Kunden und könnte die Zukunft des On-Chain-Finanzwesens prägen. Ziel ist es, Transaktionen in Echtzeit und rund um die Uhr zu ermöglichen.
    Mit EigenLayer und der neuen Plattform EigenCloud wird Blockchain-Sicherheit erstmals auf klassische Web2- und KI-Anwendungen übertragen. Über 200 verifizierbare Services sind bereits in Entwicklung, abgesichert durch Milliardenwerte an Ethereum-Assets. EigenCloud ermöglicht so die Verifizierung von Daten und Prozessen außerhalb der Blockchain, etwa für Finanzprodukte oder KI-Ausgaben. Das stärkt das Vertrauen in digitale Anwendungen und schafft neue Möglichkeiten für Unternehmen.
    Die aktuellen Entwicklungen zeigen: Blockchain ist auf dem Weg zur Schlüsseltechnologie für die digitale Wirtschaft. Von tokenisierten Aktien und Einlagen bis hin zu neuen Sicherheitslösungen für Web2 und KI – die Einsatzmöglichkeiten wachsen rasant. Große Akteure wie Coinbase und JPMorgan treiben die Innovation voran und sorgen für regulatorische Akzeptanz. Die Blockchain-Technologie wird so zum zentralen Baustein für die digitale Infrastruktur der Zukunft.

    Blockchain-Technologie ist längst mehr als das Rückgrat von Kryptowährungen: Sie revolutioniert Lieferketten, Zahlungsverkehr, digitale Identitäten und den Handel mit Vermögenswerten. Von tokenisierten Aktien bei Coinbase über innovative Banklösungen von JPMorgan bis hin zu Blockchain-Sicherheit für KI-Anwendungen – aktuelle Entwicklungen zeigen, wie tiefgreifend und vielfältig die Technologie bereits in unseren Alltag eingreift und welche neuen Möglichkeiten sie für Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet.

    Werbung

    Blockchain-Technologie im Alltag: Anwendungen und Entwicklungen

    Die Blockchain-Technologie hat sich laut Abendzeitung Nürnberg längst von ihrer Rolle als reine Basis für Kryptowährungen gelöst und findet zunehmend Anwendung in alltäglichen Prozessen. Sie ermöglicht eine transparente, sichere und manipulationsresistente Datenverarbeitung über dezentrale Netzwerke hinweg. Bereits heute wird Blockchain in Bereichen wie Zahlungsverkehr, Lieferketten, Identitätsmanagement und digitalem Eigentumsnachweis eingesetzt. Die wichtigsten Eigenschaften sind Fälschungssicherheit, schnelle Verfügbarkeit und Automatisierung, insbesondere durch Smart Contracts und Tokenisierung, die Besitzverhältnisse und Transaktionen grundlegend verändern.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Lieferketten: Unternehmen dokumentieren jeden Produktionsschritt auf der Blockchain, was eine lückenlose Historie und Nachvollziehbarkeit für Verbraucher schafft. Besonders bei Lebensmitteln, Medikamenten oder Kleidung ist dies von Bedeutung.
    • Zahlungsverkehr: Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum werden in zahlreichen Geschäften akzeptiert. Transaktionen erfolgen schnell, unabhängig von Banköffnungszeiten und mit niedrigen Gebühren, was besonders bei internationalen Überweisungen Vorteile bringt.
    • Digitale Identitäten: Nutzer können ihre Identität sicher und datenschutzfreundlich verwalten. Abschlüsse und Zeugnisse werden fälschungssicher gespeichert und weltweit abrufbar gemacht.
    • Tokenisierung: Physische und digitale Güter werden als Token abgebildet, was neue Märkte für digitale Sammlerstücke und direkte Transaktionen zwischen Künstlern und Fans eröffnet.

    Die Abendzeitung Nürnberg betont, dass die Blockchain-Technologie bereits zuverlässig im Alltag funktioniert und durch Dezentralität, Transparenz und Sicherheit neue Wege für digitale Prozesse eröffnet. Herausforderungen bestehen noch bei Benutzerfreundlichkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen, doch die Entwicklung schreitet voran.

    Anwendungsbereich Vorteile der Blockchain
    Lieferketten Transparenz, Fälschungssicherheit, Nachvollziehbarkeit
    Zahlungsverkehr Schnelle, günstige Transaktionen, Unabhängigkeit von Banken
    Digitale Identitäten Datenschutz, sichere Verwaltung, weltweite Abrufbarkeit
    Tokenisierung Digitale Besitzrechte, neue Märkte, Automatisierung

    Infobox: Blockchain ist heute bereits in Lieferketten, Zahlungsverkehr, Identitätsmanagement und Tokenisierung im Einsatz. Sie bietet Transparenz, Sicherheit und Effizienz für zahlreiche Branchen.

    Tokenisierung: Coinbase plant Handel mit Aktien auf der Blockchain

    Wie BTC Echo berichtet, plant Coinbase, in naher Zukunft „tokenisierte Aktien“ auf seiner Plattform anzubieten. Das Unternehmen befindet sich dazu bereits in Gesprächen mit der US-Börsenaufsicht SEC. Ziel ist es, Aktien direkt auf der Blockchain handelbar zu machen. Ein ähnliches Vorhaben verfolgt der Konkurrent Kraken für EU-Kunden. Für die Umsetzung in den USA benötigt Coinbase entweder einen „No Action Letter“ oder eine Ausnahmeregelung von der SEC, die das Unternehmen vor Vollstreckungsmaßnahmen schützt.

    Tokenisierte Aktien versprechen laut BTC Echo eine schnellere Abwicklung, Handel rund um die Uhr und geringere Kosten im Vergleich zur klassischen Börseninfrastruktur. Auch der Neo-Broker Robinhood zeigt Interesse an der Tokenisierung. Während Kraken auf Solana setzt, könnte Coinbase seine eigene Ethereum-Layer-2-Lösung „Base“ nutzen. Base ist seit 2023 das größte Layer-2-Netzwerk mit rund 3,4 Milliarden US-Dollar Total-Value-Locked, 536 Anwendungen und dem höchsten Stablecoin-Volumen unter allen Layer-2-Netzwerken (Quelle: DeFiLlama).

    Plattform Technologie TVL (Total-Value-Locked) Anwendungen
    Coinbase (Base) Ethereum Layer-2 3,4 Mrd. US-Dollar 536
    Kraken Solana k.A. k.A.

    Infobox: Coinbase plant, tokenisierte Aktien auf der Blockchain zu listen und könnte damit zum direkten Konkurrenten von Robinhood werden. Die eigene Layer-2-Lösung Base ist mit 3,4 Milliarden US-Dollar TVL führend im Markt.

    JPMorgan testet JPMD-Token auf der Base-Blockchain von Coinbase

    Nach Angaben von FinanceFeeds hat JPMorgan Chase ein Pilotprojekt für den JPMD-Token gestartet, ein tokenisiertes Einlagenprodukt, das über das Base-Blockchain-Netzwerk von Coinbase ausgegeben wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stablecoins ist JPMD durch tatsächliche Einlagen von Geschäftsbanken gedeckt. Das Pilotprojekt ist derzeit auf eine ausgewählte Gruppe institutioneller Kunden beschränkt und soll die Auswirkungen auf Abwicklungsgeschwindigkeit, Liquidität und Compliance bewerten.

    JPMD könnte für Einlagensicherung und Zinsabgrenzung in Frage kommen – Funktionen, die die meisten Stablecoins nicht bieten. Die Initiative wurde der SEC Crypto Task Force gemeldet, was auf einen proaktiven Compliance-Ansatz hindeutet. Das Pilotprojekt konzentriert sich zunächst auf US-Dollar-Überweisungen, könnte aber auf andere Währungen ausgeweitet werden. JPMorgan plant, dass JPMD ein breites Spektrum an Dienstleistungen unterstützt, darunter Handel, grenzüberschreitende Zahlungen und Blockchain-basierte Finanzprodukte.

    • JPMD ist ein genehmigungspflichtiger Einzahlungs-Token, der von einer regulierten Bank ausgegeben wird.
    • Das Pilotprojekt nutzt die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von Base, um Transaktionen in Echtzeit und rund um die Uhr zu ermöglichen.
    • Im Erfolgsfall könnte JPMD einen neuen Standard für das On-Chain-Cash-Management setzen.

    Infobox: JPMorgan testet mit JPMD erstmals tokenisierte Einlagen auf einer öffentlichen Blockchain. Das Projekt könnte die Zukunft des On-Chain-Finanzwesens maßgeblich beeinflussen.

    EigenLayer und EigenCloud: Blockchain-Sicherheit für Web2 und KI

    Wie Coinspeaker berichtet, hat EigenLayer 70 Millionen Dollar von Andreessen Horowitz erhalten, um die Plattform EigenCloud zu starten. Damit steigt die Gesamtfinanzierung auf 170 Millionen US-Dollar. EigenCloud soll Blockchain-Sicherheit auf nicht-blockchainbasierte Anwendungen wie KI und Finanzwesen übertragen und so die Lücke zwischen Web2 und Blockchain-Vertrauensmechanismen schließen.

    Die Plattform bietet drei zentrale Module: EigenVerify, EigenDA und EigenCompute. Über 200 Autonomous Verifiable Services (AVSs) sind in Entwicklung oder bereits aktiv. Die Sicherheit wird durch rund 12 Milliarden Dollar an restakten Ethereum-Assets gewährleistet, die etwa 2 Milliarden Dollar an realem Applikationswert absichern. Ein erstes großes Anwendungsbeispiel ist die Verifizierung von Asset-Preisen für BlackRocks 2-Milliarden-Dollar-Fonds BUIDL durch die Firma Securitize.

    „Vertrauen ist die neue Währung im digitalen Zeitalter – und EigenLayer will der Herausgeber sein.“ (Coinspeaker)
    • EigenCloud ermöglicht verifizierbare Anwendungen außerhalb der Blockchain.
    • Die Plattform ist bereits in einer Alpha-Version für Entwickler verfügbar.
    • Langfristig könnten auch medizinische Daten, Wahlinformationen oder KI-Ausgaben verifiziert werden.

    Infobox: EigenLayer erhält 70 Millionen Dollar für die Entwicklung von EigenCloud, einer Plattform, die Blockchain-Sicherheit auf Web2- und KI-Anwendungen bringt. Über 200 AVSs und 12 Milliarden Dollar an gesicherten Assets unterstreichen das Potenzial.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Blockchain-Technologie nicht mehr nur ein Nischenthema für Kryptowährungen ist, sondern sich als grundlegende Infrastruktur für zahlreiche digitale Prozesse etabliert. Die Integration in Lieferketten, Zahlungsverkehr, Identitätsmanagement und die Tokenisierung von Vermögenswerten deutet auf einen Paradigmenwechsel in der digitalen Wirtschaft hin. Besonders die Initiativen großer Akteure wie Coinbase und JPMorgan unterstreichen, dass Blockchain-Lösungen zunehmend regulatorisch und institutionell akzeptiert werden. Die Tokenisierung von Aktien und Einlagen könnte die Effizienz, Transparenz und Zugänglichkeit traditioneller Finanzmärkte revolutionieren und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

    Mit Plattformen wie EigenLayer, die Blockchain-Sicherheitsmechanismen auf klassische Web2- und KI-Anwendungen übertragen, wird das Vertrauen in digitale Prozesse weiter gestärkt. Die Herausforderungen bei Benutzerfreundlichkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen bleiben bestehen, doch die Geschwindigkeit der Innovation und die Höhe der Investitionen sprechen für eine nachhaltige Transformation. Die Blockchain-Technologie entwickelt sich damit zu einem zentralen Baustein für die digitale Infrastruktur der Zukunft.

    • Blockchain wird zur Schlüsseltechnologie für Transparenz, Sicherheit und Automatisierung in der digitalen Wirtschaft.
    • Die Tokenisierung von Vermögenswerten und Einlagen könnte die Finanzmärkte grundlegend verändern.
    • Neue Plattformen wie EigenLayer erweitern das Anwendungsspektrum der Blockchain weit über den Finanzsektor hinaus.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Die Sache mit der Benutzerfreundlichkeit finde ich ehrlich gesagt auch ziemlich wichtig, weil viele Leute eben erst dann mit Blockchain wirklich was anfangen können, wenn es nicht mehr so kompliziert ist wie heute.
    Also ich frag mich ja immer wie das dann für künstler funtzt weil angeblich soll man ja jetzt tokens für bilder machen könn aber wie weis man das da nicht einer einfach n screenshot macht und das dann verkauft lol. ausserdem find ichs halt schon bisschen komisch das banken jetzt auch coins machen wollen, war das nicht eig gegen banken mal gedacht? Irgendwie blick ich das alles ned ganz...
    Hää also das was die om EigenLayer schribn is iwie für mich noch net so kla. Se sagen das soll sicher für KI und web2 sein aber ich weis garnet wo mans dann nutzt, oder obs dann jeder einfach somachen kann? Und wie schafen die 12 Milliarden abzusichern, kann ja auch mal verlorn gehn oda? Irwie blick ich da noch net durch, is das dann für Ärzte auch oder ehr nurn für Banken.
    Also sachen gibts! Ich find das ganze mit den aktien die da so "tokenisiert" werden mega komisch, wie kann ne aktie im internet einfach so auf ner Block kenne rumliegen, da kann doch am ende jeder der nen pc hat einfach irgendwo reingucken und zack aktie klauen oder nciht? und Coinbase will dann auch noch sone eigene chain bauen macht ja garnichsinn, isn ethereum nicht viel zu langsam üfr sowas? Ich hab mal was gelesen das Robinhood mit base coins ausgibt aber warscheinlich wars doch was anderes, weils ja dann hier auch mit kraken steht wegen solano oder so, ich dachte das is so ne krypto-meme-coin kette lol.

    Und dieser JPMogan (wusste garnich das banken das auch schon machen, dachte das is verboteN) mit dem JMD token, ist das dann das gleiche wie ein bitcoin oder kann man den auch sammeln gehn wie so panini bilder? Also ich seh da eig nur das alles immer mehr ins internet geschoben wird und wenn der pc mal abstürtzt oder so wie kriegt man seine sachen zurück, hat keiner erklärt im artikel. Und das security dingens mit eigenlayer von dem cloud, das is son typisches nerdgedöns, da steig ich echt null durch warum man da jetzt geld für KI auf etherium sparen soll oder was. Aber is schon interresant das so viel kohle reingesteckt wird, irgendwer muss ja mega dran glauben. Bin gespannt wann Lidl Accept bitcoins xD
    Fand den Aspekt mit EigenLayer eigentlich am spannendsten, weil grade die Verbindung von Blockchain-Sicherheit mit KI und Web2 zeigt, wie viel mehr da inzwischen geht als nur Coins oder Börse.
    Boah also das mit diesen EigenLayer und EigenCloud hab ich garnich gekannt vorher und jetzt denk ich mir wieso brauch man das eig in erster Linie, ist ja schon komisch das manche Firmen sooooo viel geld einfach darein pumpen nur fürs absichern von KI oder webseiten und so gschichten, früher ging doch auch alles ohne blockchain oder? Also lol war doch noch nie irgendwas gehackt, Gut vielleicht wars gehackt aber da hats auch nicht geholfen keinen blockchain zu haben. Und das mit 12 Mrd dollar, mega krass, ist das echt so sicher, kann man das nicht doch hackn oder so? Kapier irgendwie auch nicht wie das funktioniert mit Security auf Web2 und warum KI da was davon hat. Und überhaubt, 200 AVS, was ist das überhaupt hab den teil nicht gepeilt, ist das wie apps fürs handy oder eig keine ahnung.

    Und annerreerseits find ich schon ganz cool das jetzt auch Aktien digital gehen bald, aber wenn JP Morgan schon jetzt sowas eigenes macht mit dem Token, dann is doch vielleicht Coinbase schon wieder zu spät?? Glaub auch nicht das das mit diesen Einlagen-Tokens jeder normalo in Dland je nutzen wird, ist doch zu kompliziert alles. Naja, jedenfalls, find spannend zu lesen, aber viel zu viel neu zeug dabei das keine sau im alltag braucht glaub ich, oder ich schnall’s nur nich lol.
    Also ich blick eh kaum noch durch, wieviele coins und Plattfromen jetzt eig alles machen. Bei dem JPMorgan da mit dem JPMD, frag ich mich, ob des dann sowas wie Bitcoin ist aber halt von ner normalen Bank? Weil Stablecoin is doch normal nicht von Banken aber die machen es trozdem? Da steht auch was von Einlagensicherug, aber wie kann des auf Blockchain sein, geht doch normal nur auf Sparkonto oder nich lol?

    Und diese SEC, machen die auch in Deutschland was, oder muss man nur in der USA da aufpassn bei coins. OOder die Kraken leude sind ja anscheined in der EU, also wenn man da Aktien holt is alles easy oder? Find auch lustig wie die Banken jetzt auf einmal alle flexen mit Blockchain, ham die nicht früher gesagt das wär Schwindel?

    Aber wie läuft das dann so ab, wenn ich die Token-Aktien kaufe, krieg ich dann was auf mein Wallet so wie coins oder doch wieder Papieraktie oder nur so virtule Tablle? Ach ne und bei dem Abschnitt mit diesen EigenLayer und Cloud und so, steht das auf einmal KI auch Blockchain benutzt, wollte eig was über Aktien lesen und jetzt is überall Künstliche intillegnez mit bei. Die mischen das alles durcheinander, ich glaub da steig ich irgendwann aus XD Aber schon krass wieviel geld die da reinpumpen, dafür das ich echte Aktie eh nicht mal kapier ganz…

    Warte noch bissl ab, bis was wirklich einfach geht, solang kann mans eh vergessen – und Banken ändern eh ständig alles wieder, am Ende hat man dann 10 tokens und nix davon bringt was, oder wie war das?
    Krass wie inzwischen sogar Banken wie JPMorgan auf den Zug aufspringen, das hätte ich vor ein paar Jahren echt nicht gedacht. Vor allem das Pilotprojekt mit dem JPMD-Token zeigt doch, dass da mehr als nur Hype dahinter steckt. Bin gespannt, wie lange es noch dauert, bis sowas wirklich für alle Kund:innen ganz normal wird.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Blockchain-Technologie revolutioniert mit Anwendungen wie tokenisierten Aktien, sicheren Identitäten und neuen Banklösungen zahlreiche Branchen im Alltag.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter