Tether startet Omnichain-Gold-Stablecoin XAUt0 auf TON und setzt neue Maßstäbe

    03.06.2025 240 mal gelesen 5 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Tether hebt die digitale Goldanlage auf ein neues Level und bringt mit XAUt0 erstmals einen Gold-Stablecoin als Omnichain-Token auf die TON-Blockchain.
    Dank der Zusammenarbeit mit der TON Foundation und dem LayerZero-Standard können Nutzer XAUt0 jetzt nahtlos über verschiedene Blockchains hinweg transferieren – ganz ohne Wrapping oder Middlechains.
    Besonders die riesige Telegram-Community und DeFi-Anwendungen profitieren von der Integration, denn Peer-to-Peer-Zahlungen mit digitalem Gold werden so noch einfacher und flexibler.
    Jeder XAUt0-Token ist durch eine Feinunze physisches Gold gedeckt, das sicher in der Schweiz lagert – Tether hält aktuell über 7,7 Tonnen als Reserve.
    Mit der Omnichain-Fähigkeit und der starken physischen Deckung setzt Tether neue Maßstäbe im Vergleich zu klassischen Gold-ETFs und könnte die Nutzung von tokenisiertem Gold in der Krypto-Welt nachhaltig verändern.

    Tether revolutioniert mit XAUt0 die digitale Goldanlage und bringt seinen Gold-Stablecoin erstmals als Omnichain-Token auf die TON-Blockchain. Die Integration ermöglicht nahtlose, kettenübergreifende Übertragungen und adressiert gezielt die riesige Telegram-Community sowie DeFi-Anwendungen. Inmitten eines historischen Goldpreis-Hochs und wachsender Konkurrenz zu klassischen Gold-ETFs setzt Tether damit neue Maßstäbe für den Zugang zu tokenisiertem Edelmetall.

    Werbung

    Tether bringt Omnichain-Gold-Stablecoin XAUt0 auf TON-Blockchain

    Tether hat in Zusammenarbeit mit der TON Foundation eine Omnichain-Version seines Gold-Stablecoins XAUt, genannt XAUt0, auf The Open Network (TON) eingeführt. Der neue Token basiert auf dem Omnichain Fungible Token-Standard von LayerZero, der es ermöglicht, Token über verschiedene Blockchains hinweg zu übertragen, ohne dass Wrapping oder Middlechains erforderlich sind. XAUt0 soll die Nutzung von digitalem Gold über mehrere Ökosysteme hinweg erleichtern und insbesondere Peer-to-Peer-Zahlungen für die große Nutzerbasis von Telegram sowie die Nutzung in dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) auf TON ermöglichen.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Die bisherige Version von XAUt ist laut CoinGecko mit einer Marktkapitalisierung von über 832 Millionen US-Dollar der größte Gold-Stablecoin weltweit. Der engste Konkurrent, Pax Gold (PAXG) von Paxos, lag am 2. Juni bei 811 Millionen US-Dollar. Jeder XAUt-Token ist durch eine Feinunze physisches Gold gedeckt, das in einem Schweizer Tresor gelagert wird. Tether hält laut Unternehmensbericht für das erste Quartal 2025 mehr als 7,7 Tonnen physisches Gold als Reserve für den Stablecoin.

    Token Marktkapitalisierung (Stand 2. Juni 2025) Blockchain
    XAUt 832 Mio. USD Ethereum
    PAXG 811 Mio. USD Ethereum

    Der Goldpreis erreichte am 30. Mai 2025 ein Rekordhoch von 3.304 US-Dollar pro Unze, was einem Anstieg von 29,5 % gegenüber dem Vorjahr (2.327 US-Dollar) entspricht. Die acht größten Gold-ETFs verzeichneten im bisherigen Jahresverlauf einen Zuwachs von über 25 %. Tether positioniert sich mit XAUt0 als Konkurrent zu traditionellen Gold-ETFs und anderen digitalen Goldanlageinstrumenten.

    • XAUt0 ermöglicht kettenübergreifende Übertragungen ohne Wrapping
    • Jeder Token ist durch eine Feinunze Gold gedeckt
    • Goldpreis stieg innerhalb eines Jahres um 29,5 %

    Infobox: Tether erweitert mit XAUt0 sein Stablecoin-Angebot auf TON und setzt damit neue Maßstäbe für digitale Goldanlagen. (Quellen: Cointelegraph, FinanceFeeds)

    Vietnam: Erstes NFT-Musikalbum verbindet Kunst und Blockchain

    Am 3. Juni 2025 wurde in Vietnam ein Meilenstein für die Musikindustrie gesetzt: Der Rapper Pjpo veröffentlichte in Zusammenarbeit mit Dagora das erste Musikalbum des Landes in NFT-Form mit dem Titel „131km“. Dieses Album ist das erste vollständige Musikprodukt in Vietnam, das Kunst und Blockchain-Technologie vereint und damit den Eintritt der vietnamesischen Musikszene in die Web3-Ära markiert.

    Das Album „131km“ erscheint als NFT in limitierter Auflage. Jeder Song besitzt eine eindeutige Kennung auf der Blockchain, was Exklusivität und Nichtreproduzierbarkeit garantiert. Besitzer der NFT-Alben erhalten exklusive Vorteile wie Zugang zu Inhalten hinter den Kulissen, Tickets für private Shows und limitierte Merchandise-Artikel. Darüber hinaus können die digitalen Alben getauscht und gesammelt werden, was ein kreatives wirtschaftliches Ökosystem für Fans und Künstler schafft.

    • Limitierte NFT-Editionen mit exklusiven Fan-Privilegien
    • Jeder Song ist eindeutig auf der Blockchain registriert
    • Fans können digitale Alben tauschen und sammeln
    „Wir glauben, dass NFTs nicht nur Technologie sind, sondern eine neue Art des Geschichtenerzählens, eine neue Art, Communities aufzubauen, bei denen Künstler die volle Kontrolle über ihre Arbeit haben und Fans wirklich den Wert besitzen, den sie lieben“, so ein Vertreter von Dagora.

    International haben NFT-Alben bereits große Erfolge erzielt, wie das Beispiel von Snoop Doggs „BODR“ zeigt, das einen Umsatz von 44,3 Millionen US-Dollar generierte. (Quelle: Vietnam.vn)

    Infobox: Mit dem NFT-Album „131km“ betritt Vietnam Neuland in der Musikdistribution und schafft neue Möglichkeiten für Künstler und Fans.

    Algorand und Midas: Tokenisierung realer Vermögenswerte in Deutschland

    Die deutsche Plattform Midas nutzt ab sofort die Algorand-Blockchain zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real-World-Assets, RWA). Midas ist eine vollständig regulierte Fintech-Plattform, die klassische Finanzprodukte wie Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe in digitale, blockchain-basierte Strukturen überführt. Ziel ist es, institutionellen Investoren einen regulierten Zugang zu neuen Märkten zu bieten und dabei Transparenz, Effizienz und sofortige Verfügbarkeit zu gewährleisten.

    Ein Beispiel für die Produktpalette ist das 2025 eingeführte mTBILL-Produkt, das in Zusammenarbeit mit BlackRock und Superstate entstand. Es ermöglicht Investitionen in tokenisierte US-Staatsanleihen ohne Mindestbetrag. Die Entscheidung für Algorand basiert auf deren hoher Transaktionsgeschwindigkeit, Energieeffizienz und Sicherheit.

    Plattform Blockchain Produkt Kooperation
    Midas Algorand mTBILL (tokenisierte US-Treasuries) BlackRock, Superstate

    Parallel dazu arbeitet das Projekt Solaxy an einer Layer-2-Lösung für Solana, um die Skalierbarkeit für die Tokenisierung realer Vermögenswerte zu erhöhen. Solaxy nutzt die Hyperlane-Bridge, um Interoperabilität mit Ethereum, Base und anderen Netzwerken zu schaffen. Der native Token SOLX befindet sich aktuell im Vorverkauf, der in weniger als zwei Wochen endet.

    • Regulierte Tokenisierung von RWAs auf Algorand
    • mTBILL-Produkt ermöglicht Investitionen ohne Mindestbetrag
    • Solaxy skaliert Solana für Massenadoption von RWA-Tokenisierung

    Infobox: Die Kombination aus Blockchain und Real-World-Assets gilt als einer der wichtigsten Krypto-Trends und könnte erhebliches institutionelles Kapital anziehen. (Quelle: Business Insider Deutschland)

    Blockchain-Experte Willy Woo: Bitcoin könnte um das 50-fache steigen

    Der renommierte Krypto-Analyst Willy Woo prognostiziert, dass der Bitcoin-Kurs langfristig das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) geteilt durch 21 Millionen – die maximale Anzahl an Bitcoins – erreichen könnte. Bei aktuellem BIP würde dies einen Bitcoin-Preis von über 5 Millionen US-Dollar bedeuten, was einem Anstieg um das 50-fache entspricht. Woo rechnet damit, dass dieser Prozess etwa zwei Jahrzehnte dauern wird.

    „My long term target for BTC price is not dollars as that continues to be debased. My target is World GDP / 21 million. Give or take +/- 50%. Will take the good part of 2 decades to get there.“ (Willy Woo)

    Auch Michael Saylor äußert sich noch bullisher und erwartet einen Bitcoin-Kurs von 13 Millionen US-Dollar in 20 Jahren. Im Zusammenhang mit dieser optimistischen Stimmung wird der BTC Bull Token hervorgehoben, der an die Bitcoin-Kursentwicklung gekoppelt ist. Bei bestimmten Kursmeilensteinen wie 125.000, 175.000 oder 225.000 US-Dollar werden Token-Burns durchgeführt, die das Angebot verknappen. Bei Kursen von 150.000, 200.000 oder 250.000 US-Dollar erhalten Tokenhalter einen Bitcoin-Airdrop. Im aktuellen Vorverkauf wurden bereits über 6,7 Millionen US-Dollar investiert.

    • Langfristiges Kursziel für Bitcoin: über 5 Mio. US-Dollar
    • BTC Bull Token koppelt Belohnungen an Bitcoin-Kursmeilensteine
    • Vorverkauf des Tokens bereits mit 6,7 Mio. US-Dollar investiert

    Infobox: Experten sehen für Bitcoin und innovative Altcoins wie den BTC Bull Token erhebliches Wachstumspotenzial in den kommenden Jahrzehnten. (Quelle: Wallstreet Online)

    Vietnam: Blockchain-Unternehmen fordern Änderungen am Krypto-Asset-Entwurf

    Sechs vietnamesische Blockchain-Technologieunternehmen, vertreten durch Endeavor Vietnam, haben am 2. Juni 2025 eine Petition an die Regierung eingereicht. Sie äußern „tiefe Besorgnis und Sorge“ über den aktuellen Entwurf zur Pilotierung des Krypto-Asset-Marktes. Der Entwurf sieht vor, den Handel mit Krypto-Assets nur auf zentralisierter Basis durch lizenzierte Unternehmen zu erlauben und andere Aktivitäten zu verbieten. Die Unternehmen befürchten, dass dadurch Innovationen behindert und hochqualifizierte Fachkräfte ins Ausland abwandern könnten.

    Die Petition fordert, dass rein technologische Entwicklungstätigkeiten und die Erbringung technischer Dienstleistungen im Bereich der Kryptowerte vom Anwendungsbereich des Beschlussentwurfs ausgenommen werden. Zudem sollen Technologieunternehmen, IT-Ingenieure und Programmierer von Verwaltungssanktionen für Verstöße im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten ausgenommen werden. Abschließend wird die Entwicklung eines separaten Rechtsrahmens für technologische Aktivitäten im Krypto-Bereich gefordert, um die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams zu sichern.

    1. Ausnahme technischer Dienstleistungen vom Beschlussentwurf
    2. Keine Sanktionen für technologische Entwicklungstätigkeiten
    3. Entwicklung eines separaten Rechtsrahmens für Krypto-Technologie

    Infobox: Die vietnamesische Blockchain-Branche warnt vor Innovationshemmnissen und fordert regulatorische Klarheit, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. (Quelle: Vietnam.vn)

    Einschätzung der Redaktion

    Die Einführung von XAUt0 auf der TON-Blockchain markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung digitaler Goldanlagen. Die Omnichain-Fähigkeit beseitigt bisherige Hürden bei der kettenübergreifenden Nutzung und könnte die Akzeptanz von tokenisiertem Gold in dezentralen Finanzanwendungen erheblich steigern. Besonders die Integration in das Telegram-Ökosystem eröffnet Zugang zu einer breiten Nutzerbasis und fördert die Alltagstauglichkeit von Gold-Transaktionen. Die starke physische Deckung und die hohe Marktkapitalisierung unterstreichen die Relevanz des Produkts im Vergleich zu traditionellen Gold-ETFs. Die Entwicklung könnte den Wettbewerb im Bereich digitaler Anlageprodukte verschärfen und neue Standards für Transparenz und Effizienz setzen.

    Infobox: XAUt0 auf TON verbindet physisches Gold mit moderner Blockchain-Technologie und könnte die Nutzung digitaler Goldanlagen auf ein neues Niveau heben.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das mit XAUt0 ehrlich gesagt ziemlich spannend, vor allem weil’s jetzt auf TON läuft. Man unterschätzt glaub ich echt, wie viele Leute da über Telegram unterwegs sind und die nutzen sowas dann vielleicht tatsächlich im Alltag. Bin aber schon etwas skeptisch, wenn ich so an die ganze Krypto-Vergangenheit denke – also so ganz ohne Risiko is ja nix, auch wenn das Gold angeblich im Schweizer Tresor liegt. Würd mich mal interessieren, wie genau man dann eigentlich überprüft, ob das Gold wirklich da ist. Da helfen Zahlen in den Quartalsberichten auch nur begrenzt weiter, denk ich.

    Was hier in den Kommentaren bisher noch keiner angesprochen hat: Spannend find ich auch, dass XAUt0 jetzt wirklich als Alternative zu klassischen ETFs positioniert wird. Bei ETFs haben viele ja ihre Bedenken wegen Banken und Provisionen, aber ob jetzt ausgerechnet jeder Telegram-User sofort umsteigt – naja, ich weiß nicht. Irgendwie steckt bei den ganzen Tokenisierungsprojekten ja auch viel Hoffnung drin, dass die Masse nachzieht und das alte System über den Haufen wirft, aber viele vertrauen halt immer noch lieber ‘nem “richtigen” Sparbuch oder ETF im Depot, einfach weil’s irgendwie weniger nach Casino klingt.

    Außerdem kommt jetzt bestimmt wieder die Steuerfrage auf. Bei physischen Goldbarren weiß man, wie das läuft, aber wie is das jetzt mit steuerfreien Haltefristen bei XAUt0, wenn ich ständig peer-to-peer “tausche”? Kennt sich damit jemand aus? Fände ich echt spannend zu wissen, hab ehrlich gesagt noch nie mit Gold-Stablecoins rumprobiert.

    Alles in allem: Ich seh schon die Vorteile, grade das mit der kettenübergreifenden Nutzung ohne Wrapping klingt nicht schlecht. Aber am Ende zählt halt das Vertrauen – vielleicht muss der Markt sich da einfach noch bisschen dran gewöhnen.
    Was mir hier noch gar nicht so diskutiert wurde – und was ich am Artikel auch bemerkenswert finde – ist die Konkurrenzsituation zu PAXG bzw. Paxos und wie das XAUt0 jetzt eigentlich auf TON da reingrätscht. Schon heftig, dass XAUt0 direkt eine massive Community anspricht, wenn man bedenkt wie viele Leute sich schon auf Ethereum um XAUt oder PAXG tummeln. Der Move zu TON setzt da meines Erachtens echt einen neuen Maßstab, weil Telegram halt schon ‘ne andere Reichweite als jeder klassische Broker oder ETF-Anbieter hat.

    Was ich mich allerdings frage: Ob das jetzt für die traditionellen ETF-Anbieter wie iShares und Co. irgendwie auch ein Warnsignal ist? Deren Modelle sind halt behäbig und meistens ziemlich teuer. Klar, Gold im Depot fühlen sich irgendwie noch immer solide an, aber die neuen Möglichkeiten, P2P zu handeln, könnten für manche schon interessant werden. Gerade jüngere Leute schauen wahrscheinlich eher nach so einer Lösung, als sich mit Banken und Papierkram rumzuschlagen.

    Was im Artikel leider fehlt: Wird die Omnichain-Idee von XAUt0 andere Token-Projekte direkt “anstecken”? Also dass Gold-, Silber- oder Rohstofftoken jetzt nachziehen und auch auf mehreren Chains funktionieren, ohne Wrapping-Gedöns? Das würde das ganze “digitale Rohstoffe”-Thema ja gleich nochmal sehr viel attraktiver machen – nicht nur für Early Adopter, sondern vielleicht auch für institutionelle Anleger, die bisher von ständig wechselnden Standards abgeschreckt waren.

    Abschließend: Ich les hier größtenteils Skepsis raus – verständlich, vor allem bei Tether… Aber man sollte vielleicht auch sehen, dass wir gerade ein paar Grundsteine für das legen, was in ein paar Jahren vielleicht ganz normal ist: Gold in Sekunden weltweit verschicken, quer über verschiedene Apps und Netzwerke. Dann ist auch die ganze Papiergold-Debatte von früher echt mal was für Opa. Muss sich aber ja noch zeigen, wie sicher und praktikabel das dann am Ende läuft.
    Also ich find das mit den NFTs in Vietnam schon krass verwirrend irgendwie, da kann jetz jeder Song einfach mit code geschützt sein oder wie? Hätt ich nich gedacht das die sowas machen, dachte immer Blockchain wäre egtl nur für Bitcoin und halt so Goldcoins wie das XAU oder wie das heißt. Und dann noch diese ganzen Merchartikel und Shows – also ich glaub das artet ja aus, wenn da jetzt alle ihre Songs als NFT verscherbeln, dann blickt doch am Ende keiner mehr durch was man überhaupt gekauft hat. Und das mit den Vietnam-Künstlern und den neuen Gesetzen – also die sollen wohl gar kein Krypto mehr machen dürfen, oder? Find ich bisschen heftig, wie macht man denn dann noch neue Technik? Vielleicht wollen die ja nur das Geld im Ausland behalten oder so, ka.

    Mit diesen Real-World Asset Token von Algorand oder wie die Firma da heißt (Midas?) kenn ich mich gar nich aus, aber klingt fast nach nem Spiel, „tokenisierte US-Anleihen“… Aber is ja nich wirklich bares Geld dann, sondern doch nur so Punkte auf so'n Blockchain oder? Bin immer skeptisch was das ganze Digital-Zeug soll, kommt mir oft so vor wie Pokemonkarten in teuer. Vielleicht wird das alles eh bald wieder verboten wenn die EU meckert. Hatte letzens gelesen das alles was in das Ausland wandert, ist ziemlich schnell verboten, kp ob das hier genauso läuft.

    Und dann mit Bitcoin, der Woo erzählt das steigt noch 50mal? Ey, wenn das wirklich wär, dann wär ja jeder zweite reich bald, glaub ich ehrlich nicht, hat man doch schon so oft gehört wegen Mondflug und so lol

    Naja, bin mal gespannt wieviele von den Sachen übrigbleiben, mein Gefühl ehh eher das fast alles irgendwann wie Tulpenblase crasht, außer vielleicht Gold, das gibt’s ja wirklich im Safe und nich nur hinten im Computer.
    Ich hab mir gedacht, das mit dem vietnamesischen NFT-Album klingt voll verrückt aber irgendwie hab ich auch noch nie gehört das so Musik über Blockchain Musik ganz anders als bei Spotify laufen soll und weiß jetzt nicht, ob das für alle nutzer dann wirklich klappt oder ob man dann nicht einfach nur eigene Lieder irgendwo online „sammelt“ wie Karten; blick da noch nicht ganz durch.
    Also sorry aber die idee mit dem NFT-Album in Vietnam ist ja mal total verrückt, als ob man sich jetzt Musik auf Krypto kaufen muss weil mp3 warscheinlich nicht reicht lol.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Tether bringt mit XAUt0 einen Omnichain-Gold-Stablecoin auf die TON-Blockchain, während Vietnam sein erstes NFT-Musikalbum veröffentlicht und Algorand/Midas reale Vermögenswerte tokenisieren. Blockchain-Trends wie digitale Goldanlagen, Musik-NFTs und RWA-Tokenisierung gewinnen weltweit an Bedeutung.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter