XRP im Fokus: ETF-Spekulationen, Kursprognosen und anhaltende Rechtsunsicherheit

    17.05.2025 1529 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    XRP steht wieder im Mittelpunkt der Kryptoszene: ETF-Spekulationen, ambitionierte Kursprognosen und widersprüchliche Gerichtsentscheidungen sorgen für viel Bewegung. Investoren hoffen auf einen XRP-ETF, während der Rechtsstreit mit der SEC weiterhin Unsicherheit bringt. Große Namen wie BlackRock und Grayscale werden mit möglichen ETF-Plänen in Verbindung gebracht, was die Fantasie am Markt beflügelt.
    Trotz optimistischer Kursprognosen von bis zu 32,91 US-Dollar kam es zuletzt zu einer deutlichen Korrektur am Kryptomarkt. XRP, Dogecoin und Cardano verloren innerhalb von 24 Stunden jeweils über 5 Prozent, was auf Gewinnmitnahmen nach einer starken Rallye zurückgeführt wird. Die Marktstimmung bleibt angespannt, aber viele Altcoins zeigen weiterhin relative Stärke gegenüber Bitcoin.
    Der Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC bleibt ein zentrales Thema: Eine geplante Einigung über eine reduzierte Strafzahlung wurde vom Gericht vorerst abgelehnt. Die Richterin fordert eine genaue Prüfung, ob die Einigung fair und im öffentlichen Interesse ist. Trotz dieser Unsicherheit hält sich der XRP-Kurs über wichtigen Unterstützungsmarken und zeigt technische Stärke.
    Chartanalysen deuten kurzfristig auf Verkaufsdruck hin, ein massiver Absturz auf 0,50 Dollar gilt jedoch als unwahrscheinlich. Mehrere starke Supportzonen schützen den Kurs, solange diese halten, bleibt die Gefahr eines drastischen Einbruchs gering. Die technische Lage spricht aktuell für eine gewisse Marktstabilität, auch wenn das Handelsvolumen rückläufig ist.
    Insgesamt steht XRP an einem Scheideweg zwischen regulatorischer Unsicherheit und großem institutionellen Potenzial. Die nächsten Monate könnten entscheidend werden, ob ein ETF und eine endgültige Klärung des Rechtsstatus für einen nachhaltigen Aufschwung sorgen. Bis dahin bleibt XRP ein Spielball zwischen spekulativen Erwartungen und rechtlichen Risiken, mit hoher Volatilität als ständiger Begleiter.

    XRP steht erneut im Rampenlicht: ETF-Spekulationen, ambitionierte Kursprognosen und widersprüchliche Gerichtsentscheidungen sorgen für Bewegung am Kryptomarkt. Während Investoren auf einen möglichen XRP-ETF hoffen, bleibt die Unsicherheit durch den anhaltenden Rechtsstreit mit der SEC bestehen. Der folgende Pressespiegel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen, Marktreaktionen und rechtlichen Hürden rund um die Kryptowährung XRP.

    Werbung

    XRP: ETF-Gerüchte, Kursprognosen und rechtliche Unsicherheiten

    Der Kryptomarkt steht weiterhin im Zeichen von XRP. Verschiedene Medien berichten über neue Entwicklungen, die sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger bergen. Im Folgenden werden die wichtigsten Nachrichten und Analysen der letzten Tage zusammengefasst.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    ETF-Gerüchte und Kursfantasien rund um XRP

    Laut FinanzNachrichten.de prognostiziert der Krypto-Experte Gunnar Schuster einen möglichen Kursanstieg von XRP auf bis zu 10 US-Dollar. Auslöser für diese Spekulationen sind Gerüchte um einen XRP-ETF, der ähnlich wie der Bitcoin-ETF Anfang 2024 für einen deutlichen Kurssprung sorgen könnte. Besonders die Verbindung zu BlackRock, einem der weltweit größten Vermögensverwalter, verleiht diesen Gerüchten zusätzliche Glaubwürdigkeit.

    Grayscale plant offenbar, einen bestehenden XRP-Trust in einen ETF umzuwandeln – eine Strategie, die bereits bei Bitcoin und Ethereum erfolgreich umgesetzt wurde. Zudem soll es Gespräche zwischen BlackRock und der US-Börsenaufsicht gegeben haben, bei denen neben Ethereum auch XRP thematisiert wurde. Robert Mitchnick, Leiter für digitale Vermögenswerte bei BlackRock und ehemaliger Ripple-Mitarbeiter, veröffentlichte gemeinsam mit Susan Athey, Vorstandsmitglied bei Ripple, einen Bericht, in dem XRP 86 Mal erwähnt wird. In diesem Bericht wird eine Kursprognose von bis zu 32,91 US-Dollar genannt, während selbst konservative Schätzungen von 6 bis 7 US-Dollar eine deutliche Steigerung gegenüber dem aktuellen Kurs bedeuten würden.

    Der langjährige Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC ist laut FinanzNachrichten.de beendet. Ripple muss lediglich eine Strafe von 50 Millionen US-Dollar zahlen, was den Weg für neue institutionelle Produkte ebnen könnte. Auch renommierte Medien wie Forbes analysieren inzwischen die möglichen Auswirkungen eines XRP-ETFs, insbesondere im Hinblick auf Liquidität, Preisbildung und Markteinfluss. Schuster hält einen offiziellen ETF-Antrag bereits im Mai, Juni oder Juli 2025 für möglich.

    „Ein potenzieller XRP-ETF könnte für einen ähnlichen Kursschub sorgen wie der Bitcoin-ETF Anfang 2024.“ (FinanzNachrichten.de)
    KursprognoseQuelle
    Bis zu 10 US-DollarGunnar Schuster
    Bis zu 32,91 US-DollarBericht von Mitchnick & Athey
    Konservativ: 6–7 US-DollarBericht von Mitchnick & Athey
    • Grayscale plant Umwandlung des XRP-Trusts in einen ETF
    • BlackRock und SEC diskutieren über XRP
    • Rechtsstreit mit SEC: Strafe von 50 Millionen US-Dollar

    Infobox: Die ETF-Gerüchte und die Beilegung des Rechtsstreits könnten XRP in eine neue Wachstumsphase führen. Die Kursprognosen reichen von 6 bis 32,91 US-Dollar.

    Marktkorrektur: XRP, Dogecoin und Cardano unter Druck

    Wie Wallstreet Online berichtet, kam es nach einer dynamischen Aufwärtsbewegung am Kryptomarkt zu einer deutlichen Korrektur. Große Altcoins wie XRP, Dogecoin, Cardano und Solana verloren in den letzten 24 Stunden jeweils über 5 Prozent an Wert. Marktbeobachter sprechen von einer klassischen Gewinnmitnahme nach einem durch makroökonomische Impulse befeuerten Anstieg.

    Der Crypto Fear & Greed Index kletterte zuletzt auf einen Wert von 73, was auf eine überhitzte Marktphase hindeutet. XRP stieg in der Spitze über 2,63 US-Dollar, bevor der Kurs auf Widerstände traf. Die BTC-Dominanz fiel laut TradingView von 65 Prozent auf 61,8 Prozent innerhalb einer Woche, während die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarktes von 2,90 auf 3,24 Billionen US-Dollar stieg. Joao Wedson von Alphractal betont, dass 37 von 57 beobachteten Coins in den letzten 60 Tagen besser performt haben als Bitcoin.

    AssetHöchstkurs24h-Verlust
    XRP2,63 US-Dollarüber 5 %
    Dogecoin-über 5 %
    Cardano-über 5 %
    Solana-über 5 %
    • Crypto Fear & Greed Index: 73
    • BTC-Dominanz: 61,8 % (Rückgang von 65 %)
    • Kryptomarkt-Kapitalisierung: 3,24 Billionen US-Dollar

    Infobox: Nach einer starken Rallye kam es zu einer Korrektur bei den Altcoins. Die Marktstimmung bleibt angespannt, aber die Rotation in Altcoins könnte sich fortsetzen.

    Rechtsstreit: Gericht stoppt vorläufige Einigung zwischen Ripple und SEC

    Laut DE.COM bewegt sich der XRP-Kurs am Freitag seitwärts bei rund 2,41 US-Dollar. Nach einem Rücksetzer vom Wochenhoch bei 2,65 Dollar auf die Unterstützung bei 2,34 Dollar hat sich der Kurs leicht erholt. Die geplante Einigung zwischen Ripple und der SEC, die eine Zahlung von 50 Millionen Dollar vorsah, wurde von Richterin Analisa Torres abgelehnt. Das Gericht verlangt eine Prüfung, ob die Einigung „fair und angemessen“ ist und dem öffentlichen Interesse nicht schadet.

    Die SEC hatte Ripple Ende 2020 verklagt. 2023 entschied das Gericht, dass der Verkauf auf Börsen nicht gegen das Wertpapiergesetz verstößt, Ripple aber für den direkten Verkauf an institutionelle Investoren zur Verantwortung gezogen wird. Die ursprünglich verhängte Strafe von 125 Millionen Dollar wurde auf einem verzinsten Konto hinterlegt. Die technische Analyse zeigt, dass XRP über allen wichtigen Trendlinien notiert: 50-Tage-EMA bei 2,27 $, 100-Tage-EMA bei 2,25 $, 200-Tage-Linie bei 2,03 $. Ein Schlusskurs über 2,40 $ wäre ein positives Signal, ein Ausbruch über 2,65 $ könnte die 3,00 $-Marke ins Visier rücken.

    „Die Entscheidung betrifft nicht das Urteil selbst, sondern nur den Prozess um die Berufung.“ (Stuart Alderoty, Ripple)
    • Geplante Einigung: 50 Millionen Dollar Strafe
    • Gericht fordert Prüfung auf Fairness und öffentliches Interesse
    • XRP-Kurs: 2,41 US-Dollar (Freitag), Wochenhoch: 2,65 US-Dollar
    • Wichtige Trendlinien: 2,27 $ (50-Tage-EMA), 2,25 $ (100-Tage-EMA), 2,03 $ (200-Tage-Linie)

    Infobox: Die Einigung zwischen Ripple und SEC ist vorerst gescheitert. Der XRP-Kurs bleibt dennoch stabil, technische Indikatoren zeigen weiterhin Stärke.

    Chartanalyse: Droht ein Absturz auf 0,50 Dollar?

    Laut CryptoTicker liegt der XRP-Kurs aktuell bei rund 2,39 Dollar. Die Charts zeigen kurzfristigen Verkaufsdruck, nachdem der Versuch, die Marke von 2,60 Dollar zu knacken, gescheitert ist. Im Stundenchart kämpft der Kurs unter dem 200-Stunden-SMA, und ein Fall unter 2,35 Dollar könnte einen weiteren Rückgang auf 2,20 Dollar auslösen. Das Handelsvolumen nimmt ab, was als weiteres bärisches Signal gewertet wird.

    Im Tageschart bleibt der Kurs über der steigenden Trendlinie aus dem März. Die 20-Tage- und 50-Tage-Durchschnitte liegen im Bereich von 2,29 bis 2,30 Dollar. Ein Bruch dieser Zone könnte einen Test des Supports bei 2,16 Dollar bedeuten. Ein direkter Crash auf 0,50 Dollar ist laut CryptoTicker jedoch technisch nicht zu erwarten, da zahlreiche starke Supportzonen davor liegen. Erst ein Bruch unter 2,00 Dollar, dann 1,60 Dollar und schließlich 1,00 Dollar würde einen solchen Absturz ermöglichen.

    • Aktueller Kurs: 2,39 Dollar
    • Wichtige Supports: 2,35 Dollar, 2,20 Dollar, 2,16 Dollar, 2,00 Dollar
    • Crash auf 0,50 Dollar kurzfristig unwahrscheinlich

    Infobox: Die Charttechnik signalisiert kurzfristigen Verkaufsdruck, ein massiver Absturz auf 0,50 Dollar ist jedoch sehr unwahrscheinlich.

    Rechtliche Unsicherheit bleibt: XRP im Fokus der Justiz

    Börse Express berichtet, dass der jüngste Richterspruch im Dauerstreit mit der SEC für neue Unsicherheit sorgt. Ein gemeinsamer Antrag von Ripple und der SEC, der auf eine Reduzierung der Strafzahlung und die Aufhebung einer einstweiligen Verfügung abzielte, wurde von Richterin Analisa Torres abgelehnt. Sie betonte, dass jede Einigung dem öffentlichen Interesse und der richterlichen Fairness entsprechen müsse.

    Trotz des Rückschlags konnte sich XRP über wichtigen technischen Unterstützungsmarken halten. On-Chain-Daten zeigen jedoch einen Rückgang bei neu angelegten Adressen auf dem XRP Ledger seit Januar, was auf eine nachlassende Nutzer-Nachfrage hindeutet. Auch die Handelsvolumina an den Derivatemärkten für XRP sind rückläufig. Stuart Alderoty, Chief Legal Officer bei Ripple, betont, dass frühere positive Gerichtsentscheidungen weiterhin Bestand haben, insbesondere die Klarstellung, dass Sekundärmarktverkäufe von XRP nicht als Wertpapiergeschäfte gelten.

    • Richterin lehnt Antrag auf Einigung ab
    • Rückgang bei neuen Adressen und Handelsvolumen
    • Rechtsstreit bleibt entscheidender Faktor für die Kursentwicklung

    Infobox: Die rechtliche Unsicherheit bleibt bestehen. Der Markt reagiert sensibel auf jede neue Entwicklung im Gerichtsverfahren.

    Gerichtliche Ablehnung der Einigung: Details und Reaktionen

    Wie Cointelegraph berichtet, hat Richterin Analisa Torres einen Vergleich zwischen Ripple und der SEC aus verfahrenstechnischen Gründen abgelehnt. Der gemeinsame Antrag zielte auf eine vorläufige Entscheidung über den vorgeschlagenen Vergleich ab. Stuart Alderoty, Leiter der Rechtsabteilung von Ripple, betont, dass die Ablehnung den Sieg des Unternehmens nicht rückgängig macht und XRP weiterhin kein Wertpapier ist.

    Das Gericht bemängelte, dass die Parteien den richtigen Verfahrensantrag zur Unterstützung des Vergleichs nicht eingereicht hatten. Die SEC und Ripple hatten sich darauf geeinigt, die vom Gericht festgesetzte Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar auf 50 Millionen US-Dollar zu senken. Die Community zeigte sich unzufrieden mit der mangelnden Transparenz über die verfahrenstechnischen Bedenken des Gerichts.

    • Vergleich abgelehnt: verfahrenstechnische Gründe
    • Strafe: 125 Millionen US-Dollar, Einigung auf 50 Millionen US-Dollar
    • Community fordert mehr Transparenz

    Infobox: Die gerichtliche Ablehnung des Vergleichs sorgt für Unsicherheit. Ripple betont, dass der rechtliche Status von XRP als Nicht-Wertpapier weiterhin gilt.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um XRP verdeutlichen, wie stark der Kryptomarkt von regulatorischen Entscheidungen und institutionellen Initiativen beeinflusst wird. Die ETF-Gerüchte und die potenzielle Beteiligung großer Vermögensverwalter wie BlackRock könnten einen erheblichen Nachfrageschub auslösen, sofern regulatorische Hürden überwunden werden. Gleichzeitig bleibt die Unsicherheit durch den weiterhin schwelenden Rechtsstreit mit der SEC ein zentrales Risiko, das kurzfristige Kursschwankungen und Zurückhaltung institutioneller Investoren begünstigt.

    Die technische Lage zeigt, dass XRP trotz Korrekturen eine robuste Unterstützungsstruktur aufweist, was auf eine gewisse Marktstabilität hindeutet. Ein massiver Kursrutsch erscheint kurzfristig unwahrscheinlich, solange die wichtigsten Supportzonen halten. Dennoch ist die Marktstimmung angespannt, und die Volatilität dürfte angesichts der rechtlichen Unsicherheiten und der spekulativen ETF-Fantasien hoch bleiben.

    Langfristig könnte eine endgültige Klärung des Rechtsstatus und die Zulassung eines ETFs XRP in eine neue Wachstumsphase führen. Bis dahin bleibt der Coin jedoch ein Spielball zwischen spekulativen Erwartungen und regulatorischen Risiken.

    • Institutionelle Impulse könnten XRP stark bewegen, sofern regulatorische Klarheit geschaffen wird.
    • Rechtliche Unsicherheiten bleiben das größte Hemmnis für nachhaltiges Wachstum.
    • Technische Indikatoren sprechen aktuell gegen einen drastischen Kurseinbruch.
    • Die Marktstimmung ist von hoher Volatilität und spekulativen Erwartungen geprägt.

    Infobox: XRP steht an einem Scheideweg zwischen regulatorischer Unsicherheit und institutionellem Potenzial. Die nächsten Monate dürften entscheidend für die mittelfristige Entwicklung sein.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    XRP steht wegen ETF-Spekulationen, Kursprognosen und rechtlichen Unsicherheiten im Fokus; trotz Korrektur bleibt ein massiver Absturz kurzfristig unwahrscheinlich.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter