Ethereum nach Kurseinbruch: Wale kaufen zu, Markt bleibt volatil und richtungsunsicher

    24.06.2025 187 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Ethereum hat in den letzten Tagen starke Kursschwankungen erlebt und fiel zeitweise um rund 10 Prozent auf ein Monatstief von etwa 2.113 US-Dollar. Die Unsicherheit am Markt wurde durch geopolitische Spannungen und Panikverkäufe verstärkt, was viele Anleger verunsicherte.
    Während viele Kleinanleger ausstiegen, nutzten große Investoren die Gelegenheit zum Nachkauf: Ein Whale eröffnete eine gehebelte Long-Position im Wert von 101 Millionen US-Dollar, ein anderer stockte seinen Bestand auf über 132.500 ETH auf. Dieses antizyklische Verhalten zeigt, dass institutionelle Akteure weiterhin an das langfristige Potenzial von Ethereum glauben.
    Technisch bleibt Ethereum in einer Seitwärtsphase zwischen 2.100 und 2.400 US-Dollar gefangen, wobei wichtige Unterstützungen mehrfach getestet wurden. Analysten sehen Chancen auf eine Trendwende, falls der Ausbruch über die Widerstände gelingt – dann könnten sogar Kursziele über 4.200 US-Dollar möglich werden.
    Die Stimmung bleibt jedoch fragil: Viele Top-Händler setzen aktuell auf fallende Kurse, während das Angebot an verkaufbaren ETH sinkt und immer mehr Investoren ihre Coins halten. Makroökonomische Faktoren und geopolitische Entwicklungen sorgen weiterhin für Unsicherheit und können jederzeit neue Impulse geben.
    Trotz der aktuellen Volatilität und Unsicherheit zeigt das Engagement der Großanleger, dass das Vertrauen in Ethereum ungebrochen ist. Die nächsten Tage und Wochen bleiben spannend – ein nachhaltiger Ausbruch könnte die Richtung für den weiteren Verlauf am Kryptomarkt vorgeben.

    Ethereum steht im Fokus turbulenter Marktbewegungen: Nach massiven Kursverlusten, geopolitischen Spannungen und auffälligen Whale-Aktivitäten ringen Anleger um Orientierung. Während kurzfristige Rückschläge und hohe Volatilität das Sentiment belasten, setzen kapitalkräftige Investoren gezielt auf eine Erholung. Welche Signale liefern Charttechnik, Makrodaten und das Verhalten der Großanleger für die kommenden Wochen?

    Werbung

    Ethereum unter Druck: Marktdivergenzen und Whale-Aktivitäten

    Nach einem gescheiterten Ausbruchsversuch bei rund 2.400 US-Dollar fiel Ethereum (ETH) laut FinanzNachrichten.de zurück bis knapp über 2.100 US-Dollar. Diese zentrale Unterstützungszone wurde erneut getestet, wobei sich auf Tagesbasis eine markante Reaktion der Bullen zeigte. Ein tiefer Docht der Kerze nach unten und eine klare Gegenbewegung deuten auf Kaufinteresse hin, auch wenn das Gesamtbild noch keine nachhaltige Trendwende signalisiert.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Das Sentiment bleibt fragil, was nicht nur auf geopolitische Unsicherheiten, sondern auch auf eine auffällige Divergenz zwischen verschiedenen Marktindikatoren zurückzuführen ist. Der Bitcoin-Future-Markt zeigt negative Funding-Raten, was auf eine Überzahl von Short-Positionen hindeutet. In der Vergangenheit markierten solche Phasen nicht selten lokale Tiefpunkte, zumindest kurzfristig.

    Trotz der unsicheren Marktlage zeigen große Investoren weiterhin Interesse an Ethereum. Ein Whale eröffnete kürzlich eine ETH-Long-Position mit 25-fachem Hebel im Wert von 101 Millionen US-Dollar. Solche massiven Positionierungen deuten darauf hin, dass institutionelle Akteure trotz der aktuellen Schwäche an das langfristige Potenzial von Ethereum glauben.

    Auf Makroebene sorgt der M2-Geldmengenindikator für Gesprächsstoff. Während die Geldmenge in den USA weiter wächst, reagieren Krypto-Assets bislang kaum darauf. Historisch betrachtet hinkt der Bitcoin-Preis dieser Entwicklung oft hinterher, gleicht sich aber in späteren Phasen wieder an. Diese Verzögerung könnte aktuell auch für Ethereum gelten, dessen Fundamentaldaten sich trotz Preisrückgangs nicht verschlechtert haben.

    Charttechnisch bleibt ETH in einer breiten Seitwärtsphase gefangen. Die Spanne zwischen 2.100 und 2.400 US-Dollar bestimmt seit Wochen das Handelsgeschehen. Sollte Ethereum einen nachhaltigen Ausbruch über den oberen Rand dieser Range schaffen, wäre ein Zielbereich rund um 2.800 US-Dollar denkbar. Analysten sehen im Wochenchart eine Cup-and-Handle-Formation mit einem möglichen Kursziel von 4.204,69 US-Dollar bei einem erfolgreichen Ausbruch.

    Das ETH/BTC-Verhältnis hatte zuletzt eine Unterstützung verloren, was auf eine temporäre Schwäche gegenüber dem Marktführer hinweist. In dieser Phase steigt das Interesse an Projekten, die kurzfristig hohe Gewinne bieten können, insbesondere Memecoins.

    „Ein Whale eröffnete kürzlich eine ETH-Long-Position mit 25-fachem Hebel im Wert von 101 Millionen US-Dollar.“ (FinanzNachrichten.de)
    Unterstützungszone Widerstand Mögliches Kursziel
    2.100 USD 2.400 USD 4.204,69 USD
    • ETH bleibt in einer Seitwärtsphase zwischen 2.100 und 2.400 USD.
    • Große Investoren setzen auf eine Erholung.
    • Makroökonomische Faktoren könnten mittelfristig Einfluss nehmen.

    Infobox: Ethereum zeigt trotz kurzfristiger Schwäche weiterhin starke Unterstützung durch institutionelle Investoren. Die technische Analyse sieht Potenzial für einen Ausbruch, sofern die Widerstände überwunden werden.

    Ethereum: -10 %, doch Krypto-Wale greifen zu

    Die geopolitischen Spannungen nach einem US-Luftangriff auf iranische Nuklearanlagen haben die Märkte laut Wallstreet Online stark verunsichert. Insbesondere die Drohung Irans, die Straße von Hormuz zu schließen, sorgt für Unruhe. Infolge dieser Entwicklungen verzeichnete Ethereum einen Tagesverlust von rund 10 Prozent und gehörte damit zu den schwächsten Schwergewichten am Kryptomarkt.

    Trotz der Abverkäufe nutzen einzelne Krypto-Wale die Gelegenheit zum Nachkauf. Ein anonymer Wal erwarb rund 17.070 Ether im Gesamtwert von 39 Millionen US-Dollar, wodurch sein gesamter ETH-Bestand auf über 132.500 ETH beziehungsweise rund 303 Millionen US-Dollar anwuchs. Diese Transaktion erfolgte exakt in der Phase erhöhter Panikverkäufe und unterstreicht das antizyklische Verhalten großer Marktteilnehmer.

    Solaxy, eine neue Layer-2-Lösung für das Solana-Ökosystem, konnte im Presale bereits über 55 Millionen US-Dollar einsammeln. Das Projekt setzt auf Skalierbarkeit und Interoperabilität und bietet ein dezentrales Ökosystem mit eigenem Explorer, Entwicklerwerkzeugen und einer DEX. Der SOLX-Token wird noch im Juni verteilt, der Mainnet-Start ist für Juli geplant. Ein Staking-Modell mit über 75 Prozent APY soll frühe Teilnehmer belohnen.

    • Ethereum verlor an einem Tag rund 10 %.
    • Ein Wal kaufte 17.070 ETH für 39 Mio. USD und hält nun 132.500 ETH (303 Mio. USD).
    • Solaxy-Presale sammelte über 55 Mio. USD ein.

    Infobox: Während Kleinanleger in Panik verkaufen, nutzen kapitalkräftige Investoren die Korrektur für Zukäufe. Solaxy etabliert sich als eines der größten Krypto-Presales des Jahres.

    Ethereum fällt um 10% – Anleger brauchen starke Nerven

    Gemäß Investing.com Deutsch notierte Ethereum am Sonntag um 16:21 Uhr bei 2.174,06 US-Dollar und lag damit 10,15 % im Minus. Dies war der größte prozentuale Tagesverlust seit dem 6. April. Die Marktkapitalisierung von Ethereum fiel auf 264,25 Milliarden US-Dollar, was 8,61 % der gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen entspricht. In der Spitze lag die Marktkapitalisierung von Ethereum bei 569,58 Milliarden US-Dollar.

    In den letzten 24 Stunden bewegte sich Ethereum in einer Range zwischen 2.174,06 und 2.313,00 US-Dollar. In den vergangenen sieben Tagen sank der Wert von Ethereum um 13,82 %. Das durchschnittliche Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden betrug 24,44 Milliarden US-Dollar, was 19,51 % des gesamten Krypto-Handelsvolumens entspricht. In den vergangenen sieben Tagen schwankte der Kurs zwischen 2.174,0410 und 2.678,9055 US-Dollar. Vom aktuellen Preis aus ist Ethereum 55,30 % vom Rekordhoch entfernt, das am 10. November 2021 bei 4.864,06 US-Dollar lag.

    Kennzahl Wert
    Aktueller Kurs 2.174,06 USD
    Tagesverlust 10,15 %
    Marktkapitalisierung 264,25 Mrd. USD
    Rekordhoch 4.864,06 USD
    Abstand zum Rekordhoch 55,30 %

    Infobox: Ethereum verzeichnete den größten Tagesverlust seit April und ist aktuell mehr als 55 % vom Allzeithoch entfernt. Das Handelsvolumen bleibt hoch, die Volatilität ebenfalls.

    Der Ethereum Kurs stößt jetzt auf wichtigen Widerstand

    BeInCrypto berichtet, dass der Ethereum-Kurs zunächst rund 27 % gefallen ist und bei etwa 2.113 US-Dollar einen lokalen Tiefpunkt gebildet hat. Seitdem ist der Kurs wieder um über 15 % gestiegen und hat den Widerstand am 50-Tage-EMA bei rund 2.423 US-Dollar erreicht. Sollte Ethereum an diesem Widerstand abgewiesen werden, könnte die Golden Ratio Unterstützung bei rund 1.950 US-Dollar anvisiert werden. Ein bullischer Bruch könnte hingegen den nächsten signifikanten Fibonacci-Widerstand bei rund 2.600 US-Dollar ins Visier nehmen.

    Im Wochenchart bleibt der Trend mittelfristig bullisch, solange sich Ethereum über dem 200-Wochen-EMA bei rund 2.270 US-Dollar hält. Der 50-Wochen-EMA-Widerstand liegt bei rund 2.552 US-Dollar. Die Indikatoren zeigen sich im Tageschart eher bärisch, während das Histogramm des MACDs seit gestern bullisch höher tickt. Im Monatschart tickt das Histogramm des MACDs seit letztem Monat bullisch höher, obwohl die MACD-Linien noch bärisch überkreuzt sind.

    • ETH fiel um 27 % auf 2.113 USD, stieg dann um 15 % auf 2.423 USD.
    • Wichtige Unterstützungen: 1.950 USD (Golden Ratio), 2.270 USD (200-Wochen-EMA).
    • Wichtige Widerstände: 2.423 USD (50-Tage-EMA), 2.600 USD (Fibonacci), 3.100 USD (Golden Ratio).

    Infobox: Ethereum befindet sich weiterhin in einer Korrekturphase, zeigt aber kurzfristig Erholungstendenzen. Die nächsten Tage könnten entscheidend für die weitere Kursentwicklung sein.

    Krypto-Markt atmet auf: Bitcoin & Co. schießen hoch

    Der Aktionär berichtet, dass die Kryptomärkte am Montagabend nach der überraschenden Ankündigung eines Waffenstillstands zwischen Iran und Israel deutlich anzogen. Bitcoin legte innerhalb von 24 Stunden um 4,5 % zu und notierte zuletzt bei 105.710 US-Dollar, nachdem die Leitwährung zuvor kurzzeitig unter die 100.000-Dollar-Marke gefallen war. Ethereum zeigte sich noch stärker und stieg um 8,9 % auf 2.426,77 US-Dollar.

    Auch andere Altcoins profitierten von der verbesserten Stimmungslage: Ripple legte um 7,4 % auf 2,16 US-Dollar zu, Solana sprang um 9,9 % auf 144,80 US-Dollar. Vincent Liu, Chief Investment Officer bei Kronos Research, sieht die geopolitische Entspannung als Haupttreiber für die Kursgewinne. Er betont, dass der Fokus nun auf Anschlusskäufen und makroökonomischen Signalen liegt.

    Kryptowährung Kursanstieg Neuer Kurs
    Bitcoin +4,5 % 105.710 USD
    Ethereum +8,9 % 2.426,77 USD
    Ripple +7,4 % 2,16 USD
    Solana +9,9 % 144,80 USD
    „Der Konflikt kühlt ab und Klarheit kehrt zurück… Mit dem Waffenstillstand zwischen Iran und Israel, der die Spannungen lindert, floss Kapital zurück.“ (Vincent Liu, Kronos Research, Der Aktionär)

    Infobox: Die geopolitische Entspannung sorgt für eine deutliche Erholung am Kryptomarkt. Ethereum und andere Altcoins profitieren besonders stark von der verbesserten Stimmung.

    Ethereum (ETH)-Wale nach US-Angriff auf Iran: Positionen im Wert von 100 Mio. US-Dollar

    Cointelegraph berichtet, dass Ether-Wale trotz der angespannten geopolitischen Lage Hunderte von Millionen US-Dollar auf eine Kurserholung bei Ethereum setzen. Ein Wal eröffnete eine ETH-Long-Position von über 101 Millionen US-Dollar mit 25-fachem Hebel zum Einstiegspreis von 2.247 US-Dollar. Der Investor erzielte einen nicht realisierten Gewinn von über 900.000 US-Dollar, zahlte aber über 2,5 Millionen US-Dollar an Finanzierungsgebühren. Die Position kann liquidiert werden, wenn der Ether-Kurs unter 2.196 US-Dollar fällt.

    Wenige Stunden später ließ sich ein zweiter Wal eine ETH-Position im Wert von über 40 Millionen US-Dollar von Binance auszahlen und erreichte so einen ETH-Bestand im Gesamtwert von 112 Millionen US-Dollar. Ether fiel am Sonntag nach den US-Luftangriffen auf iranische Atomanlagen auf ein Einmonatstief von 2.113 US-Dollar. Laut Daten von HyperDash sind aktuell 64 % der erfolgreichsten Kryptowährungshändler Short auf Bitcoin und Ether, während nur 36 % Long sind.

    Am 17. Juni erreichte das Ether-Angebot ein neues Allzeithoch von über 35 Millionen, was darauf hindeutet, dass das verkaufbare Angebot an Ether abnimmt, da Investoren sich darauf vorbereiten, ihre ETH zu halten, um passive Renditen zu erzielen.

    • ETH-Long-Position: 101 Mio. USD bei 2.247 USD Einstiegspreis, Liquidation bei 2.196 USD.
    • Zweiter Wal: 40 Mio. USD Auszahlung, Gesamtbestand 112 Mio. USD.
    • 64 % der Top-Händler sind Short auf BTC und ETH.
    • Ether-Angebot erreicht neues Allzeithoch von über 35 Mio.

    Infobox: Trotz überwiegend bärischer Stimmung unter Top-Händlern setzen einzelne Großinvestoren auf eine Erholung von Ethereum. Das Angebot an verkaufbaren ETH nimmt ab, was auf eine verstärkte Haltebereitschaft hindeutet.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Bewegungen bei Ethereum verdeutlichen, wie stark der Markt von kurzfristigen Stimmungsumschwüngen und externen Schocks beeinflusst wird. Die hohe Volatilität und die schnellen Richtungswechsel zeigen, dass Anleger weiterhin mit Unsicherheit und erhöhter Nervosität agieren. Dennoch ist auffällig, dass institutionelle Investoren und Krypto-Wale die Schwächephasen gezielt für massive Zukäufe und gehebelte Long-Positionen nutzen. Dieses Verhalten spricht für ein anhaltendes Vertrauen in das langfristige Potenzial von Ethereum, auch wenn kurzfristig weitere Rückschläge nicht ausgeschlossen sind.

    Die technische Ausgangslage bleibt angespannt, da wichtige Unterstützungen mehrfach getestet wurden und die Seitwärtsphase weiterhin dominiert. Erst ein nachhaltiger Ausbruch über die etablierten Widerstände könnte eine neue Aufwärtsdynamik entfachen. Die makroökonomischen Rahmenbedingungen und geopolitischen Entwicklungen bleiben zentrale Einflussfaktoren, die jederzeit für neue Impulse sorgen können. Insgesamt ist die aktuelle Phase von Unsicherheit, aber auch von Chancen für antizyklisch agierende Marktteilnehmer geprägt.

    Infobox: Ethereum steht im Spannungsfeld zwischen kurzfristiger Unsicherheit und langfristigem Investorenvertrauen. Die Marktstruktur bleibt fragil, doch das Engagement großer Akteure deutet auf eine mögliche Trendwende bei günstigen Rahmenbedingungen hin.

    • Markt bleibt volatil und richtungslos.
    • Großinvestoren nutzen Schwächephasen für Zukäufe.
    • Technische Ausbrüche sind entscheidend für die weitere Entwicklung.

    FinanzNachrichten.de
    Wallstreet Online
    Investing.com Deutsch
    BeInCrypto
    Der Aktionär
    Cointelegraph

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hui jetzt bring ich aber auch ma meinen Senft dazu :D Also hab paar ander Komments glesen aber die Sache mit dem Solaxy und Memecoins hat garkein druf gekriegt? Ich mein, lol, alle reden immer über Ethereum wie das so voll berechenbar wär und jetzt machen welche bei solaxy mit fast 55 mille mit, wie geht das eig, kriegen die etehereum dann günstuger oda wie is das. Und dann steht im Artikel das so viele daytrader jetzt auf Short gehen, aber wieso dann diese Whales noch kaufen wenn doch sberlich jeder in die andre Richtung wettet? Kanns sein das die was wissen was der Normalo einfach nie checkt.

    Und dann kam mir noch so, wie hier auch stand das viele verkaufen in Panik, aber das dann trotzdem konstantes Volumen bleibt, hää wo geht das Geld dann hin, oder werdens nur tokens hin und her zwischen den selben Leuten geworfen? Ich kapier auch nicht wie die sich überhaupt so sicher sein können das wieder hoch geht, gab ja coins die sind komplett in die fritten und keiner redet mehr, wie zB Terra oder sowas, weiß nicht is vlt was anders, aber trotzdem risky.

    Am nervigsten find ich das immer irgendwelche Ereignissse in USA oder Iran der Kurs so ballert. Das war ja auch zB bei Bitcoin aber jetzt bei ETH auch so krass. Kann man da nicht mal einfach normal investieren ohne das son anderer Präsident einfach was bombt und alles dreht total ab und dann schießen die Kurse wieder hoch weils doch keinen Krieg gibt.

    Zum Thema Memecoins, voll viele gehen da jetzt rüber, vielleicht wär das ja auch einfach was für whales und die gans lokale Community. War letztens bei nem Discord da ham welche mit nem Coin richtig fett Kohle gemacht aber die meisten verlieren eher, glaub da muss man aber zuerst reiche Eltern haben oder krass Glück.

    Alles in allem, ich pesönlich schau erstmal obs überhaupt aus dem Seitwärts-Dings rauskommt, 2,1k auf 2,4k ziehmlich lame, wär cool wenn das endlich ausbricht. Aber Charttechnik blick ich auch nich so ganz, kann sein das ich die Tassen-Henkel Sache einfach net raffe.

    Gruß und Hände weg von nervösen Trades, bin selber so ne PanikVerkäufer manchmal :D

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ethereum verzeichnete zuletzt starke Kursverluste und hohe Volatilität, doch institutionelle Investoren nutzen die Schwäche für Zukäufe und setzen auf eine Erholung. Charttechnisch bleibt ETH in einer Seitwärtsphase zwischen 2.100 und 2.400 USD gefangen; ein Ausbruch könnte neue Aufwärtspotenziale eröffnen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter