Kryptomarkt am Samstag: Bitcoin und Ethereum mit leichten Gewinnen, Optionen sorgen für Spannung

    28.06.2025 181 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Kryptomarkt zeigt sich am Samstagvormittag freundlich: Bitcoin und Ethereum legen leicht zu, während Bitcoin Cash und Dash Verluste verzeichnen. Besonders Ethereum steht im Fokus, da sich der Kurs seit Wochen um die 2.500-Dollar-Marke bewegt und die Anleger auf einen Ausbruch warten.
    Die Stimmung rund um Ethereum ist gespalten: Während der Preis im Vergleich zum Vorjahr gefallen ist, fließen wieder verstärkt Gelder in Ethereum-ETFs. Institutionelle Investoren und Wale kaufen große Mengen ETH, was auf wachsende Zuversicht hindeutet.
    Ein wichtiger Termin steht bevor: Ende Juni verfallen Bitcoin- und Ethereum-Optionen im Wert von über 17 Milliarden US-Dollar. Analysten erwarten kurzfristige Volatilität, rechnen aber mit einer anschließenden Stabilisierung der Kurse.
    Trotz kurzfristigem Druck auf Ethereum setzen börsennotierte Unternehmen wie Bit Digital und SharpLink Gaming zunehmend auf ETH und bauen ihre Bestände aus. Die Marke von 2.400 bis 2.500 US-Dollar bleibt für die weitere Entwicklung entscheidend, während technische Indikatoren noch keine klare Richtung vorgeben.
    Insgesamt bleibt der Kryptomarkt von Unsicherheit und schnellen Richtungswechseln geprägt. Institutionelle Zuflüsse stärken das Vertrauen in Ethereum, doch kurzfristige Impulse und der Optionsverfall könnten für Bewegung sorgen – Chancen und Risiken liegen aktuell eng beieinander.

    Der Kryptomarkt bleibt in Bewegung: Während Bitcoin und Ethereum leichte Gewinne verzeichnen, geraten andere Coins wie Bitcoin Cash und Dash unter Druck. Ethereum steht dabei besonders im Fokus – zwischen stagnierenden Kursen, massiven Optionsverfällen und wachsendem institutionellen Interesse spitzt sich die Lage zu. Welche Trends und Impulse bestimmen aktuell die Dynamik bei Bitcoin, Ethereum & Co.? Der Pressespiegel liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Hintergründe.

    Werbung

    Pressespiegel: Aktuelle Entwicklungen rund um Bitcoin, Ethereum & Co.

    Bitcoin, Ethereum, Litecoin & Co.: Kursentwicklungen am Samstagvormittag

    Am Samstagvormittag zeigte sich der Kryptomarkt in Bewegung. Der Bitcoin-Kurs stieg um 0,38 Prozent auf 107.488,18 US-Dollar, nachdem er am Vortag noch bei 107.079,13 US-Dollar lag. Der finanzen.net Top 10 Crypto-ETP1 verzeichnete hingegen ein Minus von 3,3 Prozent, liegt aber seit dem Start im September 2024 mit 46,2 Prozent im Plus.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
    Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Bitcoin Cash musste einen Rückgang hinnehmen und fiel von 504,88 US-Dollar auf 497,48 US-Dollar, was einem Minus von 1,46 Prozent entspricht. Ethereum legte leicht um 0,20 Prozent auf 2.428,86 US-Dollar zu, nachdem der Kurs am Vortag bei 2.424,07 US-Dollar notierte. Litecoin konnte um 0,77 Prozent auf 85,47 US-Dollar zulegen, während Ripple mit einem Plus von 2,17 Prozent auf 2,188 US-Dollar anstieg.

    Kryptowährung Kurs (US-Dollar) Veränderung
    Bitcoin 107.488,18 +0,38 %
    Ethereum 2.428,86 +0,20 %
    Litecoin 85,47 +0,77 %
    Ripple 2,188 +2,17 %
    Bitcoin Cash 497,48 -1,46 %

    Weitere Kryptowährungen wie Cardano, Monero, IOTA, Verge, Stellar, NEM, Dash und NEO zeigten überwiegend geringe Veränderungen. Besonders Monero stieg um 2,00 Prozent auf 313,66 US-Dollar, während Dash um 0,12 Prozent auf 19,44 US-Dollar nachgab.

    • Bitcoin und Ethereum mit leichten Gewinnen
    • Bitcoin Cash und Dash mit Verlusten
    • Ripple und Monero mit deutlichen Zuwächsen

    Infobox: Die Kryptomärkte zeigten sich am Samstagvormittag überwiegend freundlich, mit leichten Gewinnen bei den wichtigsten Coins. Quelle: Finanzen.net

    Ethereum am Scheidepunkt: Zwischen 2.000 und 3.000 US-Dollar

    Die Preiskurve von Ethereum bewegt sich seit Wochen eng um die Marke von 2.500 US-Dollar. Laut Block-Builders.de sind die Chancen auf einen Ausbruch über 3.000 oder unter 2.000 US-Dollar auf dem Wettmarkt Myriad nahezu ausgeglichen: 53 Prozent der Teilnehmer erwarten einen Fall unter 2.000 US-Dollar, 47 Prozent setzen auf einen Anstieg über 3.000 US-Dollar noch in diesem Jahr.

    Im Vergleich zum Vorjahr ist der ETH-Preis um rund 28 Prozent gefallen und notiert seit Mitte Mai seitwärts. Während Bitcoin im gleichen Zeitraum um 77 Prozent zulegen konnte, bleibt Ethereum hinter den Erwartungen zurück. Technische Analysen sehen bei 2.800 US-Dollar eine wichtige Hürde für einen nachhaltigen Aufwärtstrend. Die Volatilität ist laut Squeeze Momentum Indicator aktuell gering, was auf einen bevorstehenden Richtungswechsel hindeutet.

    Positiv zu werten ist, dass Ethereum-ETFs in den USA seit April wieder monatliche Kapitalzuflüsse verzeichnen. Für Juni wird ein Jahresrekord von mehr als 1 Milliarde US-Dollar erwartet. Dennoch bleibt das Image von Ethereum außerhalb der Kryptoszene schwächer als das von Bitcoin.

    Die Standard Chartered Bank hat das Preisziel für ETH im März von 10.000 auf 4.000 US-Dollar gesenkt. Beim FinTech HashKey lag das Ziel für 2025 bei 8.000 US-Dollar, VanEck sah vor Weihnachten 6.000 US-Dollar als wahrscheinlich für dieses Jahr an.

    Infobox: Ethereum steht an einem Scheideweg: Die Kursentwicklung ist schwach, doch institutionelle Zuflüsse und optimistische Preisziele könnten für eine Trendwende sorgen. Quelle: Block-Builders.de

    Ethereum-Kurs: 2.400 US-Dollar als entscheidende Marke

    Laut Cointelegraph ist die Marke von 2.400 US-Dollar für Ethereum aktuell von zentraler Bedeutung. Krypto-Analyst Michaël van de Poppe sieht einen baldigen Aufschwung als möglich an, sofern sich der Kurs über dieser Marke halten kann. Zum Redaktionsschluss lag der Ethereum-Kurs bei 2.452 US-Dollar, was einem Rückgang von 7,45 Prozent in den letzten 30 Tagen entspricht.

    Am 11. Juni erreichte ETH noch 2.871 US-Dollar, bevor geopolitische Ereignisse wie die Israel-Iran-Krise zu einem Abwärtstrend führten. Historisch gesehen ist das dritte Quartal für Ethereum mit einer durchschnittlichen Rendite von nur 0,88 Prozent seit 2014 das schwächste. Dennoch zeigen Daten von Glassnode, dass Wale am 16. Juni 1 Million ETH gekauft haben – der größte Tageskauf seit 2018. Auch Privatanleger investieren verstärkt: In drei Tagen flossen 232,4 Millionen US-Dollar in Ethereum-Spot-ETFs.

    • Wale kauften am 16. Juni 1 Million ETH
    • 232,4 Millionen US-Dollar Zuflüsse in drei Tagen in Ethereum-Spot-ETFs
    • ETH/BTC-Verhältnis im letzten Monat um 6,84 % gefallen

    Analysten sehen ein hohes Maß an Optimismus, warnen aber, dass die kommende Altcoin-Saison möglicherweise begrenzter ausfallen könnte als in der Vergangenheit.

    Infobox: Die 2.400-US-Dollar-Marke ist für Ethereum kurzfristig entscheidend. Institutionelle und private Investoren zeigen verstärktes Interesse. Quelle: Cointelegraph

    Über 17 Mrd. USD in Bitcoin- & Ethereum-Optionen verfallen Ende Juni

    BeInCrypto berichtet, dass am 27. Juni Bitcoin- und Ethereum-Optionen im Wert von über 17,27 Milliarden US-Dollar verfallen. Davon entfallen 14,98 Milliarden US-Dollar auf Bitcoin und 2,29 Milliarden US-Dollar auf Ethereum. Für Bitcoin liegt der maximale Schmerzpunkt bei 102.000 US-Dollar, das Put-Call-Verhältnis beträgt 0,75. Bei Ethereum liegt der maximale Schmerzpunkt bei 2.200 US-Dollar, das Put-Call-Verhältnis bei 0,52.

    Asset Optionswert (Mrd. USD) Max. Schmerzpunkt (USD) Put-Call-Verhältnis
    Bitcoin 14,98 102.000 0,75
    Ethereum 2,29 2.200 0,52

    Die Anzahl der auslaufenden Bitcoin-Optionen beträgt 139.390 Kontrakte, bei Ethereum sind es 938.551 Kontrakte. Analysten sehen eine bullische Grundstimmung, da das Put-Call-Verhältnis unter 1 liegt. Dennoch ist kurzfristige Volatilität zu erwarten, da sich die Kurse erfahrungsgemäß den maximalen Schmerzpunkten annähern.

    Zum Zeitpunkt der Berichterstattung lag der Bitcoin-Kurs bei 107.562 US-Dollar (-0,25 %), Ethereum bei 2.449 US-Dollar (-1,02 %). Analysten erwarten, dass sich die Märkte nach dem Ablauf der Optionen schnell stabilisieren.

    Infobox: Der Verfall von Optionen im Wert von über 17 Mrd. US-Dollar könnte kurzfristig für Volatilität sorgen, mittelfristig aber zu einer Stabilisierung führen. Quelle: BeInCrypto

    Ethereum unter Druck – trotz bullishen Signals von Bit Digital

    Nach Angaben von DE.COM ist Ethereum in den vergangenen 24 Stunden um rund 1 Prozent gefallen. Dies geschieht trotz positiver Nachrichten: Der börsennotierte Bitcoin-Miner Bit Digital hat angekündigt, sich künftig auf Ethereum-Staking zu konzentrieren und seine Bitcoin-Bestände zugunsten von ETH umzuschichten. Bit Digital hält bereits 24.434 ETH und 417,6 BTC (Stand 31. März).

    Auch andere Unternehmen setzen verstärkt auf Ethereum. SharpLink Gaming hält mit 188.500 ETH den größten Bestand unter börsennotierten Unternehmen, was etwa 457 Millionen US-Dollar entspricht. BTCS hat kürzlich 1.000 ETH zugekauft und hält nun 14.600 ETH.

    In den letzten 24 Stunden wurden laut Coinglass 49,49 Millionen US-Dollar an Ethereum-Futures liquidiert, davon 30,09 Millionen US-Dollar Long-Positionen. Charttechnisch kämpft Ethereum mit der 2.500-Dollar-Marke. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke könnte den Weg bis 2.850 US-Dollar ebnen, während ein Rückfall unter 2.100 US-Dollar droht, falls die Unterstützung nicht hält.

    • Bit Digital setzt auf Ethereum-Staking
    • SharpLink Gaming hält 188.500 ETH
    • 49,49 Mio. USD an ETH-Futures in 24h liquidiert
    • 2.500 USD als entscheidende Marke für ETH

    Die technischen Indikatoren wie RSI und Stochastik-Oszillator zeigen keine klare Richtung. Ein bullishes Crossover könnte für Aufwärtsdynamik sorgen, während ein Abprall nach unten weiteres Abwärtspotenzial eröffnet.

    Infobox: Ethereum steht kurzfristig unter Druck, doch institutionelle Investoren setzen zunehmend auf ETH als strategischen Vermögenswert. Quelle: DE.COM

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt unterstreichen die hohe Unsicherheit und die starke Abhängigkeit von kurzfristigen Impulsen, insbesondere bei Ethereum. Die auffälligen Zuflüsse institutioneller Investoren und die strategische Neuausrichtung börsennotierter Unternehmen zugunsten von ETH deuten auf ein wachsendes Vertrauen in die mittelfristigen Perspektiven dieser Kryptowährung hin. Dennoch bleibt die kurzfristige Kursentwicklung von Ethereum fragil, da technische Widerstände und die anstehenden Verfallstermine für Optionen das Marktgeschehen dominieren. Die hohe Konzentration von Optionen und die Annäherung an zentrale Kursmarken könnten kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen, bieten aber auch Chancen für eine nachhaltige Stabilisierung, sofern die Unterstützungszonen halten. Insgesamt bleibt der Kryptomarkt ein Umfeld für risikobewusste Anleger, in dem schnelle Richtungswechsel jederzeit möglich sind.

    • Institutionelle Zuflüsse stärken mittelfristig das Vertrauen in Ethereum.
    • Kurzfristige Volatilität durch Optionsverfall und technische Widerstände wahrscheinlich.
    • Strategische Umschichtungen großer Marktteilnehmer könnten als Signal für eine bevorstehende Trendwende gewertet werden.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Kryptomarkt zeigt sich volatil: Während Bitcoin und Ethereum leichte Gewinne verbuchen, stehen andere Coins unter Druck; besonders bei Ethereum bleibt die Lage angespannt. Institutionelle Zuflüsse und der anstehende Verfall von Optionen könnten kurzfristig für Bewegung sorgen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter